idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2019 15:30

Ökolandbau mindert Klimawandel

Caroline Link Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ergebnisse aus weltweit einmaligem Langzeit-Feldversuch zeigen geringere Lachgas-Emissionen ökologisch bewirtschafteter Ackerböden – Vielfältige Fruchtfolge wichtig

    Langfristig ökologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren weniger Treibhausgase pro Hektar als konventionell bearbeitete Böden. Auch pro Tonne Ertrag ist dieser Wert geringer oder – beim Anbau von Mais – gleich hoch. Dies geht hervor aus einer Studie zu einem weltweit einmaligen Langzeit-Feldversuch, die der Gießener Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Gattinger geleitet hat. Er hat die Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) inne. Die Ergebnisse sind in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsjournals „Scientific Reports“ veröffentlicht worden.

    Landwirtschaft trägt mit einem Anteil von rund elf Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Dabei nehmen die Bodenemissionen den höchsten Anteil ein – vor allem in Form von Lachgas. „Während bislang die Auffassung vorherrschte, dass ökologisch bewirtschaftete Flächen pro Tonne Pflanzenertrag mehr Treibhausgase emittieren, zeigt unsere Studie ein anderes Bild“, so Gattinger. „Der ökologische Landbau leistet einen Beitrag zur Minderung des Klimawandels.“

    Die Untersuchungen wurden vor allem vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und dem Schweizer Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in dem weltweit bedeutendsten Langzeit-Feldversuch zum Vergleich biologischer und konventioneller Anbausysteme durchgeführt. Im sogenannten DOK-Langzeitversuch in der Schweiz werden seit 1978 der biologisch-dynamische (D), organisch-biologische (O) und konventionelle (K) Anbau von Ackerkulturen wie Weizen, Kartoffeln, Mais, Soja oder Kleegras am selben Standort verglichen. Nach 34 Jahren Laufzeit wurden nun in der Kulturfolge Kleegras-Mais-Grünbrache das in der Landwirtschaft wichtigste Treibhausgas Lachgas (N2O) in fünf Anbausystemen bestimmt. Diese umfassten zwei ökologische (biologisch-dynamisch und biologisch-organisch) sowie zwei konventionelle (mit/ohne Wirtschaftsdünger) Bewirtschaftungssysteme, sowie eine ungedüngte Kontrolle.

    Das Ergebnis: Die ökologisch bewirtschafteten Flächen wiesen pro Hektar rund 40 Prozent niedrigere Lachgas-Emissionen auf als die konventionell bewirtschafteten. Bezogen auf die Erträge wies das Verfahren „biologisch-dynamisch“ die niedrigsten Lachgas-Emissionen auf, das Verfahren „Nulldüngung“ die höchsten. Beim Maisertrag zeigten sich keine Unterschiede in den Lachgas-Emissionen zwischen ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung.

    „Dies belegt, dass nicht allein der Düngerverzicht, sondern eine gezielte Bewirtschaftung mit vielfältiger Fruchtfolge und Wirtschaftsdünger zur Aufrechterhaltung wichtiger Bodenfunktionen zur Emissionsminderung im Pflanzenbau führt“, so Studienleiter Gattinger. Dieser Befund wird dadurch gestützt, dass wichtige Indikatoren für Bodenfruchtbarkeit wie pH-Wert, organische Substanz sowie die mikrobielle Biomasse im Boden negativ mit den Lachgasemissionen korrelierten.

    „Mit diesen Erkenntnissen lassen sich landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen optimieren“, so Gattinger. Die Ergebnisse der Studie müssten nun durch weitere Langzeitstudien zudem auf unterschiedliche Böden, Regionen und Anbausysteme übertragen werden.

    Die Arbeiten für die Studie wurden von den Eidgenössischen Bundesbehörden für Umwelt (BAFU) und Landwirtschaft (BLW), der Stiftung Mercator Schweiz und dem Schweizerischer Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Boden als Ressource“ gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Gattinger
    Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung
    Karl-Glöckner-Straße 21C, 35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-37731


    Originalpublikation:

    Skinner C, Gattinger A, Krauss M, Krause HM, Mayer J, van der Heijden MGA, Mäder P (2019) The impact of long-term organic farming on soil-derived greenhouse gas emissions. Scientific Reports, 9:1702; DOI: 10.1038/s41598-018-38207-w


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.1038/s41598-018-38207-w
    http://www.uni-giessen.de/fbz/fb09/institute/pflbz2/oekolandbau


    Bilder

    Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.
    Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.
    Foto: FiBL
    None

    Bodengasmessungen in Kleegras-Parzellen.
    Bodengasmessungen in Kleegras-Parzellen.
    Foto: Thomas Alföldi, FiBL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.


    Zum Download

    x

    Bodengasmessungen in Kleegras-Parzellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).