idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2019 11:34

Die Digitalisierung des Waldes: moderne Holzernte

Verena Kemmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Papier, Möbel, Pellets – Holz ist ein begehrter Rohstoff im Alltag. Die moderne Holzernte muss dem großen Verbrauch entsprechend so effizient wie möglich erfolgen. Das internationale EU-Kooperationsprojekt AVATAR mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie startet aktuell mit dem Ziel, die Betriebseffizienz und die Arbeitszufriedenheit bei der mechanisierten Holzernte zu erhöhen. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) liefert dazu das Konzept eines digitalen Coaches, der die modernen Holzfäller unterstützen soll.

    Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat unlängst auch den Wald erreicht. Moderne Holzernte setzt auf sogenannte Harvester. Das sind Erntemaschinen für die Vollernte, die in Windeseile Bäume fällen, Äste entfernen, den Stamm auf Länge schneiden und ablegen. Diese Erntemaschinen sind sehr komplex zu steuern und die Benutzerschnittstelle erinnert eher an ein Flugzeugcockpit. Entsprechend teuer sind die Maschinen, sodass sie effektiv genutzt werden müssen.

    AVATAR soll Ausbildung und Arbeitsprozesse verbessern

    Um die Mensch-Maschine-Interkation zu verbessern, startet im März das internationale Kooperationsprojekt AVATAR unter der Leitung der Universität Göttingen. Das Projekt AVATAR zielt darauf ab, die sehr langwierige Ausbildung und Qualifikation der Maschinenführenden zu vereinfachen, deren Arbeitsbelastung zu reduzieren und das volle Potenzial der Maschinen auszuschöpfen. Denn die hohen Anschaffungskosten der Maschinen müssen durch eine volle Auslastung gedeckt werden. Gleichzeitig muss die Holzernte sorgfältig erfolgen, um nicht zu viel „Abfall“ zu produzieren oder gar Schäden an künftigen Erntebäumen zu verursachen.

    IfADo entwickelt Konzept für digitalen Coach

    Jeder Maschinenführende arbeitet anders, abhängig von Erfahrungshintergrund, Tagesform und Persönlichkeit. Für das optimale Handling der Maschinen wollen Forschende um Dr. Gerhard Rinkenauer am IfADo einen digitalen Coach entwickeln, um ein individuelles Feedback direkt im Arbeitsprozess zu geben. Zunächst werden dazu Daten zur Arbeitsausführung (z. B. Handhabung des Joysticks, Kran- und Maschinenbewegung) erfasst und analysiert, um vorteilhafte und nachteilige Arbeitsmuster zu erkennen. Darauf basierend entwickelt das IfADo ein Konzept, das individuelle Verbesserungs- und Trainingsschwerpunkte ermittelt und unmittelbar Feedback geben kann. Rinkenauer und sein Team können den Coach mit angehenden modernen Holzfällerinnen und Holzfällern im virtuellen Trainingssimulator des Forstlichen Bildungszentrums von Wald und Holz NRW in Arnsberg testen. Letztendlich soll der digitale Coach in das Benutzerinterface der Maschinen integriert werden und auch bereits ausgebildete Maschinenführende direkt im Arbeitsprozess unterstützen. Auf Dauer soll so die geistige Arbeitsbelastung reduziert und das Ernteergebnis optimiert werden.

    Zum Projekt AVATAR

    AVATAR steht für ‚Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time‘ (Erweiterte virtuelle Eignung und Trainingsanwendung in Echtzeit). Ziel des Projekts AVATAR ist es, die Betriebseffizienz und Arbeitszufriedenheit bei Forstmaschinenführerenden zu erhöhen. Darüber hinaus soll ein schonenderer Umgang mit der Ressource Wald ermöglicht sowie der Gesundheitserhalt und die Sicherheit am Arbeitsplatz Wald verbessert werden. Beteiligt sind sieben Kooperationspartner aus Norwegen, Schweden und Deutschland unter der Leitung der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen. Gefördert wird das Projekt für die nächsten drei Jahre von der europäischen Union über das Forschungsrahmenprogramm ERA-NET Cofund ‚ForestValue‘. Das IfADo erhält ein Fördervolumen von rund 165.000 Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Gerhard Rinkenauer
    Leiter des Zukunftslabors Mensch-Technik-Interaktion
    Telefon: + 49 231 1084-374
    E-Mail: rinkenauer@ifado.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ifado.de/blog/2019/03/18/moderne-holzernte/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).