Die Schweizer Egnér-Stiftung würdigt zwei Bielefelder Humanwissenschaftler
Gleich zwei Professoren der Universität Bielefeld erhalten in diesem Jahr den Preis der renommierten Schweizer Dr. Margit Egnér-Stiftung aus Zürich für ihr wissenschaftliches Lebenswerk. Sowohl Professor Hartmut von Hentig, emeritierter Professor für Pädagogik und Begründer der Bielefelder Schuleinrichtungen Laborschule und Oberstufen-Kolleg, als auch Professor Klaus Hurrelmann, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler mit dem Schwerpunkt in der Erforschung von Kinder- und Jugendgesundheitsproblemen, werden geehrt. Sie erhalten zusammen mit dem Schweizer Entwicklungspsychologen Professor August Flammer den in Fachkreisen sehr anerkannten Preis, der jeweils mit 25 000 Schweizer Franken dotiert ist.
Der Preis der Schweizer Stiftung wird seit 1985 jährlich vergeben. Mit dem Preis sollen neue Ideen und besondere Leistungen auf dem Gebiet der anthropologischen und humanistischen Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Medizin gefördert werden. In der Satzung der Dr. Margit Egnér-Stiftung ist festgelegt, dass der Preis an Personen geht, "die durch ihr Lebenswerk oder das Verfassen von Arbeiten zu einer humaneren Welt beitragen, in der der Mensch mit seinen seelischen Nöten im Mittelpunkt steht".
Sowohl Hartmut von Hentig, der inzwischen im Ruhestand in Berlin lebt, als auch Klaus Hurrelmann haben mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in ihrer familialen, schulischen und physischen Umwelt thematisiert und auf die Spannungen und Probleme aufmerksam gemacht, die sich für ein körperlich und seelisch gesundes Aufwachsen ergeben. Auch der Schweizer Entwicklungspsychologe August Flammer legt seinen Forschungsschwerpunkt auf Entwicklungsprobleme bei Heranwachsenden in der Pubertät.
Zu den Preisträgern in den zurückliegenden fünfzehn Jahren gehörten unter anderem der Philosoph Hans Georg Gadamer, die Psychologen Ursula Lehr und Hans Thomae, der Anthropologe Ernst Tugendhat, der Mediziner Wilhelm Vossenkuhl und - im Jahre 2000 - der Soziologe Jürgen Habermas.
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 13. November ab 16.15, Uhr in der Aula der Universität Zürich statt.
Professor Hartmut von Hentig spricht über "Humanistische Bildung und Europa", Professor August Flammer über "Kindesrechte im Wandel". Der Vortrag von Professor Klaus Hurrelmann heißt: "Schwindende Kindheit - Expandierende Jugend. Neue Herausforderungen für die biografische Gestaltung des Lebenslaufs".
Weitere Informationen: Dr. Marco Lanter, Mitglied des Stiftungsrates der Dr. Margit Egnér-Stiftung, Utoquai 43, CH-8032 Zürich, Telefon 0041-1-266-2929.
Pressemitteilung Nr. 187/2003
Universität Bielefeld
Informations- und Pressestelle
Dr. Gerhard Trott
Telefon: 0521/106-4145/4146
Fax: 0521/106-2964
E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
Internet: www.uni-bielefeld.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).