idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2019 15:19

INP intensiviert Forschung in bedeutenden Zukunftsfeldern

Henning Kraudzun Stab - Wissenschaftsmanagement
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) wird in den kommenden Jahren seine Forschungsarbeit in den weltweit bedeutenden Anwendungsfeldern Agrar und Energie weiter intensivieren und somit seine internationale Stellung als Kompetenzzentrum weiter ausbauen. Durch die Fördermittelzusage der Bundesregierung für zwei Großprojekte innerhalb des Programms „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ können zugleich neue wirtschaftliche Impulse gesetzt werden.

    Zusammen mit Bündnispartnern aus der ganzen Region hat sich das INP erfolgreich für die Praxisphase von „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ beworben und kann in den kommenden fünf Jahren die Innovationskonzepte „CAMPFIRE – Wind und Wasser zu Ammoniak“ (unter der Leitung des INP) sowie „Physics for Food – Eine Region denkt um!“ (unter der Leitung der Hochschule Neubrandenburg) in Kooperation mit namhaften Unternehmen sowie anderen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Institutionen umsetzen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die genannten Bündnisse haben sich in einem zweistufigen Verfahren gegen zuletzt 32 Finalisten und anfangs mehr als einhundert Bewerbungen aus dem Osten Deutschlands durchgesetzt.

    Der Vorstandsvorsitzende und wissenschaftliche Direktor des Instituts, Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, hebt die Bedeutung beider Vorhaben hervor: „Am INP stehen zukunftsorientierte Themen von gesamtgesellschaftlicher, internationaler Relevanz und mit hohem wissenschaftlichen Anspruch im Mittelpunkt. Und wir orientierten uns an den Erfordernissen des Marktes. Die WIR! -Projekte bieten jetzt die Möglichkeit, einen Wandel in unserer Region mitzugestalten, indem wir innovative, technologische Lösungen für wichtige Zukunftsfelder mit den Bündnispartnern entwickeln. Das Besondere ist: Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten gemeinsam und interdisziplinär an Ideen, die eine Bedeutung für die gesamte Region und darüber hinaus haben.“

    Das Bündnis „CAMPFIRE“ - unter Leitung des INP - erforscht die dezentrale Herstellung grünen Ammoniaks aus Luft, Wasser und erneuerbaren Energien. Dieser Wertstoff, der bislang vor allem zu Dünger weiterverarbeitet wird, soll künftig auch als emissionsfreier Schiffstreibstoff genutzt werden. Ein wichtiger Baustein des geplanten neuen Herstellungsverfahrens sind keramische Dünnschichtmembranen, die eine hohe Effizienz und Lebensdauer aufweisen. Ziel der über 30 Bündnispartner in der Modellregion Nord-Ost, die sich von Rostock bis ins polnische Stettin erstreckt, ist auch eine Verflechtung der Energiebranche mit der maritimen und chemischen Industrie - daraus soll ein neuer zukunftsträchtiger Wirtschaftszweig entstehen.

    Ziel des Vorhabens „Physics for Food“ - unter der Leitung der Hochschule Neubrandenburg - ist ein nachhaltiger Strukturwandel in der Projektregion Küstenhinterland Nordost durch den Einsatz innovativer physikalischer Hochtechnologien in der Land- und Ernährungswirtschaft. Auf dem Weg dorthin verfolgt das Bündnis aus 60 Partnern auch klare Innovationspotenziale. So geht es darum, chemische Wirkstoffe im Pflanzenschutz zu ersetzen, was dem Schutz der Umwelt dient. Die Bündnispartner wollen außerdem Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums und zur Stärkung der Pflanzengesundheit entwickeln – die Agrarkulturen sollen widerstandsfähiger werden. Ebenso geht es darum, die Veredlung pflanzlicher Rohstoffe mit völlig neuen Prozessen zu optimieren. Letztlich soll ein ganzheitlicher Technologietransfer stattfinden, der einer regionalen und nachhaltigen Landwirtschaft zugute kommt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann
    Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des INP
    Telefon: +49 3834 554-310
    E-Mail: weltmann@inp-greifswald.de

    Charlotte Giese
    Stabsstelle Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: +49 3834 554-3897
    E-Mail: charlotte.giese@inp-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.inp-greisfwald.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM INP intensiviert Forschung in bedeutenden Zukunftsfeldern

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).