idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2019 13:19

Tropfsteine verraten die Stärke des Monsuns

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Rund 1,5 Milliarden Menschen in Indien und Südasien sind vom jährlichen Monsunregen abhängig. Schwankungen in dessen Stärke oder zeitliche Verschiebungen können schlimme Folgen haben. Um sich auf solche Ereignisse besser vorbereiten zu können, braucht man Daten über das Klima der Vergangenheit, die langfristige und entfernte klimatische Zusammenhänge sichtbar machen. Wie man diese aus Tropfsteinen gewinnen kann, hat ein Forscherteam der Vanderbilt University, USA, und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gezeigt.

    Dabei wiesen die Forscher nach, dass potenziell bedeutende Informationen aus Tropfsteinen bisher unberücksichtigt geblieben sind. Sie berichten im Journal Scientific Reports vom 25. März 2019.

    Zu wenig oder zu viel Regen

    Da die Wirtschaft Indiens und Südasiens überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist, führt zu wenig oder zu später Regen schnell zu Wasserknappheit und Ernteausfällen. Aber auch zu viel Regen mindert die Erträge und führt zu katastrophalen Überschwemmungen in den Ebenen Nordindiens und Bangladeschs. „Deswegen sind die Menschen sehr daran interessiert, solche Schwankungen des Monsuns vorherzusagen, um sich darauf vorbereiten zu können“, so Dr. Sebastian Breitenbach von der Fakultät für Geowissenschaften der RUB, der die Studie gemeinsam mit Elli Ronay und Jessica Oster vom Department of Earth and Environmental Sciences der Vanderbilt University verfasst hat.

    Schwankungen innerhalb einer Saison

    Die Angst vor Wasserknappheit in Indien verstärkt sich durch Aufzeichnungen von Klimaschwankungen der Vergangenheit. Ergänzend zu begrenzten historischen Aufzeichnungen untersuchen Forscherinnen und Forscher die Zusammensetzung von Tropfsteinen aus Höhlen. Deren chemische Zusammensetzung verändert sich, je nachdem wie viel Niederschlag zum Zeitpunkt ihrer Entstehung gefallen ist. „Diese Höhlenaufzeichnungen deuten nach der gängigen Interpretation auf das Wiederauftreten von intensiven, mehrjährigen Dürren in Indien in den letzten mehreren tausend Jahren hin“, erklärt Breitenbach.

    Gemeinsam mit seinen Kolleginnen untersuchte er nun einen sehr jungen Stalagmiten, der zwischen 1964 und 2013 in der Mawmluh-Höhle in Nordostindien gewachsen war. Anhand seiner Zusammensetzung konnten die Forscher lokale Veränderungen des Wasserhaushalts der Höhle sehr genau bestimmen und sogar Schwankungen während einer Saison ermitteln.

    Winterregen bestimmt die Zusammensetzung

    Die Höhle befindet sich in der Nähe von Cherrapunji in Indien, dem Ort mit den höchsten Niederschlägen der Erde. Die saisonalen Schwankungen sind dort extrem – während im Sommer sehr hohe Regenmengen registriert werden, herrscht im Winter Wassermangel. „Vergleiche der Aufzeichnungen aus der Mawmluh-Höhle mit den Niederschlagsdaten aus Cherrapunji zeigen, dass wider Erwarten die Bandbreite der Spurenelementzusammensetzung des Stalagmiten nicht durch den Monsunregen bestimmt wurde, sondern durch Schwankungen der Regenfälle in der Trockenzeit“, so Sebastian Breitenbach.

    Dieser Befund sei durchaus auf Stalagmitenaufzeichnungen aus anderen Höhlen übertragbar, insbesondere in Monsunregionen. Für die Mawmluh-Höhle identifizierten die Forscher einen Zusammenhang zwischen Winterregenmengen in Nordostindien und den klimatischen Bedingungen im Pazifischen Ozean, der sich in einem Zyklus widerspiegelt, der als Pacific Decadal Oscillation bekannt ist. „Diese entfernte Verbindung zwischen Land- und Meeresdaten könnte helfen, die Niederschlagsmengen in Nordindien in der Trockenzeit vorherzusagen“, so die Forscher.

    Vorsicht bei der Interpretation von Stalagmiten

    Die Ergebnisse mahnen zur Vorsicht bei der Interpretation von Stalagmiten aus Regionen mit starker Saisonalität wie dem Monsun. „Unsere Studie deutet darauf hin, dass potenziell aussagekräftige Informationen über die jährliche Niederschlagsvariabilität in Nordostindien bisher unbemerkt geblieben sind“, erklärt Sebastian Breitenbach. Winterregenfälle nach schwachem Monsun in Indien können den Wasserstress der Bauern lindern. „Ein vertieftes Verständnis und die Kontrolle der Winterregenfälle kann für Ressourcenplaner und lokale Gemeinschaften bei der Vorbereitung auf den Klimawandel und der Anpassung an ihn von großem Nutzen sein“, so das Forscherteam.

    Originalveröffentlichung

    Elli R. Ronay, Sebastian F. M. Breitenbach, Jessica L. Oster: Sensitivity of speleothem records in the Indian summer monsoon region to dry season infiltration, in: Scientific Reports, 2019, DOI: 10.1038/s41598-019-41630-2, https://www.nature.com/articles/s41598-019-41630-2

    Pressekontakt

    Dr. Sebastian Breitenbach
    Lehrstuhl für Sediment- und Isotopengeologie
    Fakultät für Geowissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22307
    E-Mail: sebastian.breitenbach@rub.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sebastian Breitenbach
    Lehrstuhl für Sediment- und Isotopengeologie
    Fakultät für Geowissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22307
    E-Mail: sebastian.breitenbach@rub.de


    Originalpublikation:

    Elli R. Ronay, Sebastian F. M. Breitenbach, Jessica L. Oster: Sensitivity of speleothem records in the Indian summer monsoon region to dry season infiltration, in: Scientific Reports, 2019, DOI: 10.1038/s41598-019-41630-2, https://www.nature.com/articles/s41598-019-41630-2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).