idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2019 09:48

Talkreihe SCIENCE ON: 70 Jahre Grundgesetz – Wie frei sind Kunst und Wissenschaft?

Magdalena Schaeffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Diskussionsveranstaltung am 3. April in der Bundeskunsthalle / Prominentes Podium zu aktuellen Entwicklungen und zur gesellschaftlichen und politischen Verantwortung

    Kunst und Wissenschaft sind frei – so steht es seit 1949 im Grundgesetz. Dennoch scheint die Freiheit von Kunst und Wissenschaft derzeit unter Druck zu geraten: Kontroverse Kunstwerke werden auf öffentlichen Druck hin aus Museen entfernt, Werke der Weltliteratur werden so umgeschrieben, dass sie den aktuellen Regeln politisch korrekten Sprachgebrauchs entsprechen, und in westlichen Ländern werden aus politischen und ideologischen Beweggründen Forschungsinstitutionen geschlossen.

    Wie steht es daher heute, im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes, um die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit? Welche Bedeutung hat sie für uns? Wo gerät sie in Konflikt? Und warum ist es wichtig, dass wir sie schützen?

    Auf diese Fragen suchen am 3. April ab 19 Uhr im Rahmen der Talkreihe SCIENCE ON Expertinnen und Experten gemeinsam mit dem Publikum nach Antworten. Auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Bundeskunsthalle diskutieren auf dem Podium die Physikerin und Wissenschaftsphilosophin Rafaela Hillerbrand, der Kunstkritiker Hanno Rauterberg, der Germanistische Mediävist und DFG-Präsident Peter Strohschneider sowie der Kunsthistoriker und Intendant der Bundeskunsthalle Rein Wolfs. Geleitet wird die Diskussion von der Moderatorin Cécile Schortmann, bekannt aus der 3sat-Sendung „Kulturzeit“. Ihr Co-Moderator Kilian Reichert lässt das Publikum zu Wort kommen.

    Die Diskussionsveranstaltung zur Freiheit von Kunst und Wissenschaft ist die fünfte in der 2017 gemeinsam von DFG und Bundeskunsthalle initiierten Reihe SCIENCE ON. Diese bringt Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft mit Gästen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen und dem Publikum zu aktuellen und kontroversen Themen aus der Forschung ins Gespräch. Diskutiert wurde bereits über Künstliche Intelligenz, Genome Editing, die Zukunft der Demokratie und über Hirnforschung.

    Weiterführende Informationen

    Informationen zur Reihe SCIENCE ON unter: www.dfg.de/science_on

    Medienkontakte:
    Dr. Jutta Rateike, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Leitung Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. +49 228 885-2665, jutta.rateike@dfg.de
    Sven Bergmann, Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher der Bundeskunsthalle,
    Tel. +49 228 9171-204, presse@bundeskunsthalle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/science_on


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).