idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2019 13:38

leibniz: Land

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    In seiner neuen Ausgabe widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Land“.

    Land ist unsere Lebensgrundlage. Wir bauen Nahrungsmittel darauf an und halten Tiere auf seinen Weiden. Unberührte Natur wird dagegen immer seltener, dabei ist sie für viele Menschen ein willkommener Gegenpol zum hektischen Alltag in der Stadt. Schon immer reisen wir auch in fremde Länder und erforschen Unbekanntes – manchmal, um es zu erobern. Land ist ein endliches Gut, und seine Bewohner fühlen sich mitunter abgehängt. Wie können wir es gerecht gestalten?

    Diese Frage stellt sich auch für die Landwirtschaft. Intensiv nutzt sie Flächen, um Lebensmittel und Biomasse zu produzieren. Die Auswirkungen von Pestiziden und Düngemitteln auf die Artenvielfalt sind gravierend. Mit einer Ornithologin, einem Zoologen und einem Agrarwissenschaftler haben wir diskutiert, wie wir die Natur schützen können.
    Bis zur Epoche der Romantik galt sie in Mitteleuropa als furchteinflößend und unkontrollierbar. Heute erwandern sich Menschen weltweit begeistert die Wildnis. Wie wurde sie vom Schreckgespenst des Fußreisenden zu einem Sehnsuchtsort? Eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.

    In Leipzig bewahrt und erforscht das Leibniz-Institut für Länderkunde mehr als 200 Nachlässe von Geografen und Forschungsreisenden, die einst Neuland betraten. So auch den von Hans Meyer, der vor 130 Jahren als erster Europäer den Kilimandscharo bestieg. Dessen Gipfel galt fortan als höchster Punkt Deutschlands – bis zum Niedergang des Kolonialismus. Wir haben die Expedition nachgezeichnet.

    Außerdem lesen Sie in leibniz:
    • Ein Dorf packt an: Der ländliche Raum gilt in Deutschland vielen als abgehängt. Doch es gibt Lichtblicke. Zu Besuch in einem Dorf, das sich selbst geholfen hat.
    • Gezeichnete Landschaften: Im Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung zeigt der Fotograf J Henry Fair, wie menschliche Eingriffe ganze Landstriche verändern.
    • „Das Hebräerland“: In ihrem ungewöhnlichen Reisebericht hielt die deutsch-jüdische Dichterin Else-Lasker-Schüler 1937 ihre Eindrücke aus Palästina fest – und verfasste eine Streitschrift für den Frieden. Das Prosawerk in Auszügen.
    • Der Landwirtschaftsforscher: Auf seinem Biohof erprobt Reiner Brunsch vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Ideen für eine neue Landwirtschaft.
    • Solarstrom: Der Ausbau des Stromnetzes in den ländlichen Räumen Afrikas ist teuer und bringt weniger als erhofft. Doch es gibt eine kostengünstige Alternative.
    • Unter Schafen: Für eine Auszeit hat Christine Kolczewski ihr Büro am Deutschen Museum gegen die Alm eingetauscht. Wie ist es ihr fernab der Stadt ergangen?
    • Ist Land in Sicht? Finden wir auf fernen Planeten ein Fleckchen Land, wenn die Erde einmal nicht mehr bewohnbar ist?
    • Kochen gegen Krebs? Eine Lebensmittelchemikerin erforscht die Kraft des Kohls.
    • Forschungspolitik: Leibniz-Präsident Matthias Kleiner im Gespräch mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther.
    • Nur so ein Vorschlag: In seiner Kolumne wechselt Leibniz-Präsident Matthias Kleiner die Perspektive.

    Das Magazin leibniz erscheint dreimal im Jahr. Das PDF und die Blätterversion finden Sie unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/publikationen/journal/12019. Die Druckversion können Sie kostenlos abonnieren: abo@leibniz-gemeinschaft.de.

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Mirjam Kaplow
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
    Mobil: 0172 / 8433549
    kaplow@leibniz-gemeinschaft.de

    David Schelp
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 47
    schelp@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 20.000 Personen, darunter etwa die Hälfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).