Frankfurt am Main, den 27.03.2019. Die Anzahl an Vögeln, die hauptsächlich Insekten fressen, ist in der Europäischen Union während der letzten 25 Jahre signifikant gesunken. Hauptgrund ist das Verschwinden dieser Insektenfresser aus der Agrarlandschaft, berichten Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung aktuell im Fachjournal „Conservation Biology“. Sie hatten als Erste europaweit untersucht, wie die Ernährung und Bestandsentwicklung von Vögeln zusammenhängen. Insektenfresser machen rund die Hälfte aller europäischen Vogelarten aus.
Rund die Hälfte aller in Europa vorkommenden Vogelarten ernährt sich hauptsächlich von Insekten und die haben es zurzeit schwer. „Die Bestände von Vögeln, die hauptsächlich Insekten fressen, sind von 1990 bis 2015 in der Europäischen Union durchschnittlich um 13 Prozent gesunken“, so Dr. Diana Bowler, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Friedrich Schiller Universität Jena (FSU).
Wie Bowler in Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums herausgefunden hat, sind damit die Bestände von Vögeln wie Bachstelzen, Steinschmätzern und Wiesenpiepern seit 1990 geschrumpft. Diese Arten picken Insekten vorwiegend am Boden auf. Zudem ist auch die Anzahl an Vögeln, die sich größtenteils von Fluginsekten ernähren, wie beispielsweise Rauch- und Mehlschwalben, gesunken.
Doch den Insektenfressern geht es nicht überall gleich schlecht: In den meisten Lebensräumen gehen nur vereinzelte Arten zurück. Sorgen bereitet den Wissenschaftler*innen eher, was sich auf den Äckern, Wiesen und Weiden abgespielt. Hier leben die insektenfressenden Vogelarten, deren Bestände am meisten eingebrochen sind.
Ihr Schicksal teilen die Insektenfresser mit einigen Körnerfressern, wie beispielsweise der Feldlerche, auf deren Speiseplan Insekten nicht die Haupt- aber doch eine entscheidende Rolle spielen. „Das legt die Vermutung nahe, dass Insekten- und Körnerfresser auf in den Agrarlandschaften nicht mehr genug Futter finden. Der bislang lediglich lokal nachgewiesene dramatische Schwund der Insekten zeigt demnach europaweite Effekte“, so Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Wissenschaftler*innen sehen in der modernen Landwirtschaft die Hauptursache für den europaweiten Rückgang der Insektenfresser. Neben dem starken Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gingen mit dem Trend zu großflächigen Monokulturen immer mehr Hecken, Ackerränder und Brachen verloren und viele Wiesen und Weiden würden in Ackerland umgewandelt. Dadurch werde es für die Insektenfresser nicht nur schwerer Nahrung, sondern auch Brutplätze zu finden. Kälte-liebende Arten geräten zusätzlich durch den Klimawandel unter Druck.
Während die Insektenfresser auf dem absteigenden Ast sind, haben Vögel, die bei der Nahrungsaufnahme weniger spezialisiert sind, mehr Glück gehabt. „Mit Ausnahme einzelner Arten sind die Bestände solcher Allesfresser europaweit seit 1990 in etwa gleich geblieben. Sie machen damit innerhalb der Vogelgemeinschaft einen größeren Anteil als früher aus“, erklärt Bowler.
Für Böhning-Gaese ergeben sich aus der Studie klare Handlungsempfehlungen: „Nicht alle insektenfressenden Vögel, sondern hauptsächlich die Insektenfresser auf Äckern, Wiesen und Weiden werden immer weniger. Problematisch ist das unter anderem, weil sie auch die natürlichen Feinde der Insekten sind, die auf dem Acker Schaden anrichten können. Wenn wir den Schwund der Insektenfresser stoppen wollen, müssen wir deshalb unsere Art Landwirtschaft zu betreiben, entscheidend ändern.“
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum & Goethe-Universität
Tel. 069 7542 1821
katrin.boehning-gaese@senckenberg.de
Dr. Diana Bowler
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) &
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Tel. 0341 973 3199
diana.bowler@idiv.de
Bowler, D. et. al (2019): Long-term declines of European insectivorous bird populations and potential causes. Conservation Biology, doi: 10.1111/cobi.13307
Die Anzahl insektenfressender Vögel ist seit 1990 europaweit um 13 Prozent gesunken. Darunter sind a ...
Mathias Schaef, living-nature.eu
None
… und die Bachstelze (Moticalla alba)
Charles J Sharp, CC BY-SA 4.0
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Die Anzahl insektenfressender Vögel ist seit 1990 europaweit um 13 Prozent gesunken. Darunter sind a ...
Mathias Schaef, living-nature.eu
None
… und die Bachstelze (Moticalla alba)
Charles J Sharp, CC BY-SA 4.0
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).