idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 11:49

„Master of Taxation“: Berufsbegleitendes Studium bereitet ideal auf Steuerberaterprüfung vor

Anette Schober-Knitz Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
HBC Hochschule Biberach

    Für Bachelorabsolventen aus den Bereichen Wirtschaft, Steuer und Jura bietet die Hochschule Biberach (HBC) ab dem Wintersemester dieses Jahres ein weiterführendes Masterstudium „Taxation / Steuerlehre“ an. Der berufsbegleitende Studiengang bereitet auf das abwechslungsreiche und gleichermaßen anspruchsvolle Berufsbild Steuerberater vor.

    Einen besonderen Fokus legt die HBC dabei auf die Bau- und Immobilienwirtschaft sowie auf die Energiewirtschaft, beides Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Weiterbildung der Hochschule und wichtige Aspekte für die spätere Berufstätigkeit. Für das Weiterbildungsangebot kooperieren HBC und Akademie der Hochschule Biberach mit dem bundesweit aufgestellten Anbieter „Steuerlehrgänge Dr. Bannas“.

    Das Weiterbildungsprogramm führt in vier Semestern zum akademischen Abschluss „Master of Arts“ und ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung: Wer das Studium erfolgreich beendet, kann direkt im Anschluss die Prüfung ablegen. Voraussetzung: eine mindestens zweijährige Tätigkeit in der Steuerberatung, die teilweise parallel zum Studium absolviert werden kann. Als „hervorragend“ schätzen die Studiengangleiter Gerhard Girlich, Professor für Steuerlehre, Rechnungswesen und Gesellschaftsrecht und Norbert Geiger, Professor für Immobilienrecht, Finanzierung und Volkswirtschaftslehre, von der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Hochschule Biberach, die Zukunftsperspektiven der Absolventen ein: „Der Bedarf an Masterabsolventen im Bereich Steuerlehre ist groß, ebenso der Bedarf an Steuerberatern“.

    Um die Studierenden ideal auf den späteren Beruf vorzubereiten, verbindet die Hochschule Biberach wissenschaftliches Studium und praktische Ausbildung: Das Angebot verknüpft konkrete Kenntnisse, die für die Steuerberaterprüfung vorausgesetzt werden, mit der strategischen Gestaltung und Planung von unternehmerischen Entscheidungen. Bereits im Studium bearbeiten die TeilnehmerInnen steuerliche Fragestellungen anwendungsorientiert und unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. „Die Studierenden erlangen so ein vertieftes Verständnis der Materie, das weit über bloßes Auswendiglernen hinausgeht“, erläutert Girlich.

    Die Präsenzphasen des Studiums werden in Biberach und insbesondere Stuttgart stattfinden, einem der wichtigsten Zentren für Steuerrecht in Deutschland. Unterstützt wird das Weiterbildungsprogramm durch didaktisch innovative E-Learning-Tools. Dadurch ermöglicht die Hochschule den Studierenden eine maximale zeitliche und räumliche Flexibilität.

    Bewerbungen für den berufsbegleitenden Masterstudiengang sind bis 15. Juli 2019 möglich. Interessierte finden weitere Informationen unter www.master-taxation-steuerlehre.de.

    Infoveranstaltung:
    Kostenlose Informationsveranstaltung am 15. Mai 2019 (17 bis 18 Uhr): Berufliche Schulen DAA, Nordbahnhofstr. 147, 70191 Stuttgart, Raum 2-23 2. OG


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr. Dr. jur. rer. pol Norbert Geiger FRICS
    Professor Dr. Gerhard Girlich


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de
    http://www.akademie-biberach.de
    http://www.steuerlehrgaenge.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).