idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 10:12

DFG fördert sechs neue Forschungsgruppen

Benedikt Bastong Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Themen von Resilienz in Religion und Spiritualität über Adaptive Polymergele bis zum Zytomegalievirus / Insgesamt rund 18 Millionen Euro für erste Förderperiode

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet sechs neue Forschungsgruppen ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats in Bonn. Die neuen Verbünde erhalten für zunächst vier Jahre insgesamt rund 18 Millionen Euro inklusive einer 22-prozentigen Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Die Förderdauer beträgt bis zu acht Jahre. Zusätzlich zu den sechs Einrichtungen wurde die Verlängerung von acht Forschungsgruppen und einer Kolleg-Forschungsgruppe für eine zweite Förderperiode beschlossen.

    Forschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Kolleg-Forschungsgruppen sind dabei speziell auf geisteswissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnitten. Im Ganzen fördert die DFG damit zurzeit 168 Forschungsgruppen, zehn Klinische Forschungsgruppen und zwölf Kolleg-Forschungsgruppen.

    Die sechs neuen Verbünde im Einzelnen
    (in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Sprecherinnen und Sprecher)

    Die Aufklärungsrate seltener genetischer Erkrankungen stagniert, weil zwar alle kodierenden Bereiche des menschlichen Genoms erfolgreich entschlüsselt wurden, doch diejenigen Erkrankungen, die aus Veränderungen in den nicht kodierenden Abschnitten entstehen, dabei unverstanden blieben. Die Forschungsgruppe „Jenseits des Exoms – Auffindung, Analyse und Vorhersage des Krankheitspotenzials nicht kodierender DNA-Varianten“ will deshalb die Auswertung von Gesamt-Genomsequenzen verbessern und Informationen zur Genregulation in einer Datenbank zusammenführen. (Sprecher: Prof. Dr. Markus Schülke-Gerstenfeld, Charité Berlin – FU Berlin und HU Berlin)

    Die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen, nennen Psychologen Resilienz. Die Forschungsgruppe „Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge“ will den Begriff im Verhältnis zur religiösen und spirituellen Dimension menschlichen Lebens untersuchen. Die Forscherinnen und Forscher wollen so die bisher üblichen Resilienzfaktoren wie Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und -steuerung oder die Fähigkeit zur Konfliktlösung durch weitere Faktoren ergänzen und den Resilienzbegriff damit präzisieren. (Sprecherin: Prof. Dr. Cornelia Richter, Universität Bonn)

    Die Forschungsgruppe „Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur“ arbeitet mit Polymerbausteinen, die eine gemeinsame Netzwerkstruktur bilden und sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln quellen. Aufgrund ihrer Eigenschaften können sie vielseitig eingesetzt werden, etwa als Material für weiche Kontaktlinsen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Nano- und Mikrostruktur der Polymernetzwerke beeinflussen und dabei untersuchen, welchen Einfluss die Beschaffenheit einzelner Bausteine und die Art ihrer Verknüpfung im Netzwerk hat. (Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Seiffert, Universität Mainz)

    In der Kognitionspsychologie werden grundlegende Prozesse der menschlichen Handlungssteuerung anhand verschiedener experimenteller Paradigmen wie task switching, negative priming, sequential conflict oder action planning untersucht. Die Forschung zu den einzelnen Paradigmen entwickelte sich in der Vergangenheit jedoch unabhängig voneinander, da jeweils nur eine bestimmte Facette der menschlichen Handlungssteuerung analysiert wird. Die Forschungsgruppe „Merkmalsintegration und -abruf in der Handlungssteuerung“ will deshalb ein Rahmenmodell entwickeln, das die vorhandenen empirischen Befunde zu den einzelnen Paradigmen erklären und integrieren kann. Dieses soll neue Hypothesen und Vorhersagen, auch über das Gebiet der Handlungskontrolle hinaus, ermöglichen. (Sprecher: Prof. Dr. Christian Frings, Universität Trier)

    Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich körpereigene, aber abnorm veränderte Eiweiße kontinuierlich in verschiedenen Geweben und Organen ansammeln und zur Fehlfunktion oder gar zum Versagen von Organen führen. Die sogenannte Leichtketten- oder AL-Amyloidose ist eine der am häufigsten auftretenden Formen der Erkrankung, deren Erscheinungsform aber höchst unterschiedlich ist. Ziel der Forschungsgruppe „Mechanismen der Fehlfaltung von Antikörper-Leichtketten in der Systemischen AL-Amyloidose“ ist es, für zwei besonders häufige Formen der AL-Amyloidose, nämlich Herz- und Nierenbefall, aufzuklären, wie ihre Entstehung und ihr Erscheinungsbild auf proteinbiochemische Faktoren zurückzuführen sind. (Sprecher: Prof. Dr. Marcus Fändrich, Universität Ulm)

    Die Forschungsgruppe „Advanced Concepts in Cellular Immune Control of Cytomegalovirus” widmet sich der Untersuchung der zellulären Immunantwort bei der Abwehr des Zytomegalievirus. Dieses Virus gehört zur Familie der Herpesviren und bleibt nach einer Infektion lebenslang in den menschlichen Zellen. Bei gesunden Menschen stellt dies kein Problem dar, und die Infektion verläuft häufig symptomfrei; bei Patientinnen und Patienten mit schwachem Immunsystem kann eine Infektion hingegen gefährlich sein. Wie sich die Zytomegalieviren einer Erkennung durch das Immunsystem entziehen und welche Abwehrmechanismen das Immunsystem entwickeln kann, ist dabei bislang größtenteils unverstanden. Die Forschungsgruppe will diese Wissenslücke schließen. (Sprecher: Prof. Dr. Lars Dölken, Universität Würzburg)

    Die neun für eine zweite Förderperiode verlängerten Verbünde
    (in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Sprecherinnen und Sprecher und mit Verweisen auf die Projektbeschreibungen in der DFG-Internetdatenbank GEPRIS zur laufenden Förderung):

    Kolleg-FOR „Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder“ (Sprecher: Prof. Dr. Hermann Kappelhoff, FU Berlin) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/256920011

    FOR „Rough Paths, Stochastic Partial Differential Equations and Related Topics” (Sprecher: Prof. Dr. Peter Karl Friz, TU Berlin) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/277012070

    FOR „Social-Ecological Systems in the Indian Rural-Urban Interface: Functions, Scales, and Dynamics of Transition” (Sprecher für die zweite Förderperiode: Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel, Universität Göttingen) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/279374797

    FOR „Trümmerscheiben in Planetensystemen” (Sprecher: Prof. Dr. Alexander Krivov, Universität Jena) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/262443618

    FOR „MAD Soil – Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils” (Sprecher: Prof. Dr. Kai Uwe Totsche, Universität Jena) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/251268514

    FOR „Fragen an den Schnittstellen“ (Sprecherin: Prof. Dr. Miriam Butt, Universität Konstanz) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/240796339

    FOR „VIROCARB: Glycans Controlling Non-Enveloped Virus Infections” (Sprecher: Prof. Dr. Thilo Stehle, Universität Tübingen) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/269564371

    FOR „Makromolekulare Komplexe in der mRNA Lokalisation“ (Sprecher: Prof. Dr. Dierk Niessing, Universität Ulm) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/270067186

    FOR „Correlations in Integrable Quantum Many-Body Systems“ (Sprecher: Prof. Dr. Andreas Kluemper, Universität Wuppertal) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/267822229

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

    Ausführliche Informationen erteilen auch die Sprecherinnen und Sprecher der Verbünde.

    Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
    Ursula Rogmans-Beucher, Gruppe Qualitäts- und Verfahrensmanagement, Tel. +49 228 885-2726, ursula.rogmans-beucher@dfg.de

    Zu den Forschungsgruppen der DFG:
    www.dfg.de/for
    www.dfg.de/kolleg_forschungsgruppen


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/for
    http://www.dfg.de/kolleg_forschungsgruppen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).