idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 13:05

ERC Advanced Grant für Svend Hansen

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt „Technische und soziale Innovationen im Kaukasus“ des Deutschen Archäologischen Instituts mit 2.5 Millionen Euro

    Svend Hansen, Erster Direktor der Eurasien-Abteilung des DAI erhält für das Forschungsprojekt „Technische und soziale Innovationen im Kaukasus: zwischen Eurasischer Steppe und den frühsten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr." einen mit 2.5 Millionen Euro dotierten „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC).

    Mit einem internationalen und interdisziplinären Forschungsteam wird exemplarisch die Entwicklung von vier Innovationen untersucht: Rad und Wagen, die Züchtung des Wollschafs, die Entwicklung von Kupferlegierungen und das älteste Silber. Mit Grabungen sowohl im russischen Nordkaukasus als auch im georgischen Südkaukasus soll zudem die Grundlage für eine auf 14C-Datierungen basierte Chronologie der Frühbronzezeit geschaffen werden.

    Der Advanced Grant zählt zu den wichtigsten Forschungsförderungen Europas. Insgesamt 2052 Forschungsanträge für den Advanced Grant wurden eingereicht – 222 (10,8%) Prozent wurden ausgewählt. Alleiniges Auswahlkriterium ist dabei wissenschaftliche Exzellenz. Der Europäische Forschungsrat stellt dafür 540 Millionen Euro bereit. Gefördert wird in den drei Bereichen Lebenswissenschaften, Physik und Technik sowie Sozial- und Geisteswissenschaften.

    „Mit der Untersuchung von vier Schlüsselinnovationen im Kaukasus wird auch das vorherrschende Narrativ, alle technischen Errungenschaften stammten aus den städtischen Zentren Mesopotamiens, überprüft. Neue Forschungen, unter anderem zum ältesten Wagen, haben nämlich Raum für eine alternative Hypothese geschaffen. "Es war möglicherweise nicht die Entwicklung neuer Techniken, sondern ihre Adaption aus verschiedenen „Peripherien“, und ihre Rekombination, welche die Basis für den Erfolg der „Hochkulturen“ darstellten“ erklärt Hansen. Für die Verwendung von Rad und Wagen, von Wolle, Silber sowie für die Legierung von Kupfer mit Arsen gibt es sehr frühe Nachweise im Kaukasus. Die Untersuchung der vier Innovationsbereiche wird vor allem mit aktuellen naturwissenschaftlichen Methoden in Zusammenarbeit mit international führenden Spezialisten der Paläogenetik, Anthropologie, Isotopenchemie und Archäometallurgie durchgeführt. Innerhalb des Projekts werden auch die paläogenetischen Studien fortgesetzt über die 2019 in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichtet wurde. Sie sollen unter anderem die Rolle von Migrationen für die Verbreitung von Innovationen und Techniken genauer beleuchten. Darüberhinaus sollen erstmals die Verwandtschaftsverhältnisse in bronzezeitlichen Grabhügeln möglichst umfassend rekonstruiert werden. Die Forschungen werden unter anderem mit dem „Digitalen Atlas der Innovationen“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

    Svend Hansen ist seit 2003 Erster Direktor der Eurasien-Abteilung und seit 2004 Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Er studierte Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin und wurde 1991 mit einer Arbeit über „Urnenfelderzeitliche Hortfunde zwischen Rhônetal und Karpaten“ promoviert. Nach dem einjährigen Reisestipendium der Römisch-Germanischen Kommission wurde er 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg und 1995 Hochschulassistent an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 2000 mit „Untersuchungen zur jungstein- und kupferzeitlichen Figuralplastik“ habilitiert und zum Hochschuldozenten ernannt wurde. Er ist Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie und Ehrendoktor der Sochumi-Universität in Tiflis. Er führte Ausgrabungen u.a. in Rumänien und Georgien durch.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Svend Hansen, svend.hansen@dainst.de, 030/187711-311


    Weitere Informationen:

    https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/2347072 - DAI-Projekt "Atlas der Innovationen"
    https://atlas-innovations.de/en/ - Zugang "Digitaler Atlas der Innovationen"


    Bilder

    Svend Hansen
    Svend Hansen
    DAI Eurasien-Abteilung
    None


    Anhang
    attachment icon PM20190401_ERC-Grant Svend Hansen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Svend Hansen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).