idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 17:24

Standortentscheidung: MHH-Neubau soll am Stadtfelddamm entstehen

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Kürzere Bauzeit und keine Beeinträchtigungen für laufenden Betrieb

    Die Standortentscheidung ist gefallen: Der Neubau für die Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) soll am Stadtfelddamm entstehen. Dort steht ein Baufeld von rund 16 Hektar zur Verfügung, auf dem im Zuge der umfassenden baulichen Neuentwicklung der MHH die zentralen Gebäude der Krankenversorgung errichtet werden sollen.

    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil betont: „Das ist eine exzellente Nachricht für Patienten, Beschäftigte und insgesamt für den Medizinstandort Niedersachsen. In Hannover will das Land auch künftig die Versorgung schwerstkranker Menschen sowie die medizinische Forschung auf höchstem Niveau sicherstellen. Dafür sind sehr hohe Investitionen in die Hochschulklinik unverzichtbar. Deshalb hat das Land ein Sondervermögen eingerichtet, mit dem – nach der wichtigen Standortentscheidung – nun der Neubau der MHH zügig angegangen werden kann.“



    Die Entscheidung basiert auf fachspezifischen Gutachten, die sich mit den beiden potenziellen Standortvarianten Stadtfelddamm und Karl-Wiechert Allee auseinandergesetzt haben.



    „Mit der Entscheidung für den Stadtfelddamm sind wir im Hinblick auf den Neubau der MHH einen wichtigen Schritt vorangekommen. Auf der dort zur Verfügung stehenden Fläche kann ohne räumliche Einschränkungen ein sowohl in baulich-funktionaler als auch in wirtschaftlicher Hinsicht optimales Krankenhaus geplant und errichtet werden“, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.

    Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok ergänzt: „Die MHH ist ein enormer Wirtschaftsfaktor und innovativer Impulsgeber für die Stadt Hannover. Daher freut es mich sehr, dass es nun mit der baulichen Entwicklung vorangehen kann. Wir hoffen auf eine kooperative gemeinsame Entwicklung des Quartiers und der Infrastruktur.“

    Zu den ausschlaggebenden Kriterien für den Stadtfelddamm zählte unter anderem eine deutlich kürzere Bauzeit für die dringend benötigten Neubauten im Vergleich zur Variante Karl-Wiechert-Allee. Die Neubauten am Stadtfelddamm sollen abschnittsweise errichtet werden und eine geschlossene Einheit bilden. Ferner entstehen durch die Nutzung der zur Verfügung stehenden Freifläche weniger Kosten für Interims- oder Ersatzbauten. Insgesamt kalkuliert die MHH für die erste Bauetappe Kosten in Höhe von rund einer Milliarde Euro. Durch die räumliche Trennung von bisherigem Campus und Baustelle können zudem Einschränkungen des medizinischen Betriebs vermieden und damit die Beeinträchtigungen für Patienten, Beschäftigte, Studierende und Besucher minimiert werden.

    „Wir alle in der MHH sind froh, dass am Stadtfelddamm neu gebaut wird. Ein wichtiger Vorteil wird sein, dass die Großbaustelle am Westrand des MHH-Geländes keinen negativen Einfluss auf den laufenden klinischen Betrieb haben wird. Mit dem Klinikneubau dort bekommen wir die Möglichkeit einer Neuorientierung unserer Universitätsmedizin hin zu einem Health Campus – die Chance, baulich, aber auch inhaltlich eine der modernsten Universitätskliniken Europas zu entwickeln“, betont Prof. Dr. Michael P. Manns, Präsident der MHH.


    Weitere Informationen:

    https://bit.ly/2CMMt9g Grafiken, Foto und Text zum Downloaden


    Bilder

    MHH-Präsident Prof. Manns, Ministerpräsident Weil, Minister Thümler und Oberbürgermeister Schostok (von links) bei der Bekanntgabe des Standorts für den MHH-Neubau.
    MHH-Präsident Prof. Manns, Ministerpräsident Weil, Minister Thümler und Oberbürgermeister Schostok ( ...

    None

    Der Neubau soll auf der Erweiterungsfläche westlich des Stadtfelddamms entstehen. Im ersten Inbetriebnahmeabschnitt (blau) sollen auf einer Fläche von 78.055 qm 928 Betten, davon 229 In
    Der Neubau soll auf der Erweiterungsfläche westlich des Stadtfelddamms entstehen. Im ersten Inbetrie ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    MHH-Präsident Prof. Manns, Ministerpräsident Weil, Minister Thümler und Oberbürgermeister Schostok (von links) bei der Bekanntgabe des Standorts für den MHH-Neubau.


    Zum Download

    x

    Der Neubau soll auf der Erweiterungsfläche westlich des Stadtfelddamms entstehen. Im ersten Inbetriebnahmeabschnitt (blau) sollen auf einer Fläche von 78.055 qm 928 Betten, davon 229 In


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).