idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2019 10:26

Farbstoffchemie in die Moderne geführt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Frank Würthner, Professor für Organische Chemie an der Universität Würzburg, erhält eine hochrangige Auszeichnung: Er bekommt die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze verliehen.

    „Mit Ihren Arbeiten haben sie die Farbstoffchemie in die Moderne geführt.“ Dieses Lob, ausgesprochen vom Präsidenten der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), gilt Professor Frank Würthner, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).

    Für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der supramolekularen Polymere, vor allem auf Basis von Farbstoffaggregaten sowie deren Anwendung als organische molekulare Halbleiter, wird die GDCh Würthner auszeichnen. Sie verleiht ihm im September 2019 auf dem GDCh-Wissenschaftsforum in Aachen die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze.

    Adolf von Baeyer (1835 - 1917) zählt zu den bedeutendsten Chemikern seiner Zeit. 1905 erhielt er den Nobelpreis für die Synthese des blauen Farbstoffs Indigo, der sich zuvor nur mühselig aus Pflanzen gewinnen ließ. Indigo ist seit über 100 Jahren der wichtigste Farbstoff für Jeans, kann aber auch für den Bau von Solarzellen verwendet werden.

    Mit dem Nobelpreisträger Baeyer steht Würthner in einer wissenschaftlichen Linie: Auch die Farbstoffe, die er in seinem Labor an der JMU entwickelt, kommen für Solartechnologien in Frage. Sie bestehen aus komplexen, sogenannten supramolekularen Strukturen. Diese sind dazu in der Lage, die Energie des Sonnenlichts zu absorbieren und für die künstliche Photosynthese oder die organische Photovoltaik nutzbar zu machen.

    Die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze wurde bislang nur einmal an einen Chemiker der JMU vergeben: Professor Siegfried Hünig erhielt sie im Jahr 1967, ebenfalls für seine Farbstoffforschung.

    Werdegang von Frank Würthner

    Frank Würthner, 1964 in Villingen-Schwenningen geboren, studierte Chemie an der Universität Stuttgart. Nach der Promotion forschte er am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA), im Farbenlaboratorium der BASF AG in Ludwigshafen und in der Organischen Chemie der Universität Ulm. 2002 wechselte er an die Universität Würzburg.

    Für seine Arbeiten wurde Frank Würthner mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates, dotiert mit 2,5 Millionen Euro. Er gehört seit Jahren zu den deutschen Chemikern, deren Publikationen von anderen Forschern weltweit am häufigsten zitiert werden. Würthner ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Würthners Forschungen laufen am Institut für Organische Chemie und am Zentrum für Nanosystemchemie der JMU, das ins bayerische Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ eingebunden ist.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Frank Würthner, Institut für Organische Chemie, Universität Würzburg, T +49 931 31-85340, wuerthner@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/oc/wuerthner-group/home/ Webseite Prof. Frank Würthner


    Bilder

    Professor Frank Würthner.
    Professor Frank Würthner.
    Quelle: (Bild: Ingo Peters / Universität Würzburg)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Frank Würthner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).