idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2019 12:41

Englischsprachige Übersetzung des Lehrbuchs „Geologie Deutschlands“

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Das Lehrbuch zur „Geologie Deutschlands“ von Prof. Dr. Martin Meschede, das nach der Erstveröffentlichung 2015 im letzten Jahr bereits in der zweiten Auflage erschien, liegt in dieser überarbeiteten Form nun auch in englischer Sprache vor. Es wurde unter dem Titel „The Geology of Germany. A Process-Oriented Approach“ veröffentlicht.

    Der geologische Aufbau Deutschlands ist sehr abwechslungsreich. Dies vermittelt das Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und verständlichen Texten. Es richtet sich daher nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an Nicht-Geologen. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse. Das Buch behandelt folgende Fragen:

    • Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden?
    • Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands?
    • Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten?
    • Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen?
    • Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden?
    • Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt?

    Auf all diese Fragen geben Prof. Dr. Martin Meschede und Prof. Dr. Laurence N. Warr vom Institut für Geographie und Geologie in ihrer nun vorliegenden englischen Ausgabe des Buches zur Geologie Deutschlands Antworten und zeichnen die Entwicklung Deutschlands von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten nach.

    Weitere Informationen:

    Über die Autoren

    Martin Meschede, Jahrgang 1957, ist seit 2001 Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald. Von 1986 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Er beschäftigt sich vorwiegend mit plattentektonischen Themen, der marinen Geologie, Geodynamik, Strukturgeologie und regionaler Geologie Mittelamerikas und des Ostpazifikraums sowie des nördlichen Mitteleuropas. Neben anderen wissenschaftlichen Publikationen hat er zusammen mit Wolfgang Frisch (Tübingen/Wien) auch das Lehrbuch Plattentektonik (Frisch und Meschede, 2013) mitverfasst. Zusammen mit Jan Harff (Sczcecin/Polen), Sven Petersen (Kiel) und Jörn Thiede (Kiel und St. Petersburg/Russland) brachte er die Encyclopedia of Marine Geosciences heraus.

    Laurence N. Warr, Jahrgang 1965, ist seit 2007 Professor für Ökonomische Geologie und Geochemie an der Universität Greifswald. Von 1990 bis 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg. Von 2003 bis 2007 war er für die CNRS (Centre national de la recherche scientifique) an der Universität Straßburg/Frankreich, tätig. Er beschäftigt sich vor allem mit der Tonmineralogie, Diagenese, Metamorphose und Deformationsprozessen in Störungszonen. Seine regionalen Schwerpunkte liegen in SW England, Mitteleuropa, Kalifornien und Neuseeland. Neben anderen wissenschaftlichen Publikationen hat er zum Lehrbuch Geological History of Britain and Ireland, 2009 bei Wiley in der zweiten Auflage herausgekommen, beigetragen.

    Meschede, M., Warr, L.N. (2015): The Geology of Germany – a Process-Oriented Approach. – Reihe: Regional Geology Reviews. Springer, Heidelberg – Berlin, 304 Seiten.
    ISBN 978-3-319-76102-2 (85,59 Euro | eBook 67,82 Euro).

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald

    Prof. Dr. Martin Meschede
    Regionale und Strukturgeologie
    Institut für Geographie und Geologie
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4560
    meschede@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Laurence N. Warr
    Ökonomische Geologie und Geochemie
    Institut für Geographie und Geologie
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4578
    warr@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).