idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2019 10:57

Wir feiern Leopold!

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Claviermusik zur Zeit Leopold Mozarts „daheim“ und als „Export“: der zweite von zwölf Abenden, zu denen das LMZ der Universität Augsburg und das tim aus Anlass des 300. Geburtstags Leopold Mozarts bis in den Dezember 2019 hinein einladen

    Während dessen ganzen Jubiläumsjahres beschäftigen sich Lehrende und Studierende des LMZ der Universität Augsburg mit Leopold Mozart und dessen Wirken im Kontext seiner Zeit. Bei einer Veranstaltung mit dem Titel „Augsburg – Paris: Claviermusik zur Zeit Leopold Mozarts ‚daheim’ und als ‚Export’“, die am11. April 2019 im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) stattfindet, steht der internationale Austausch in der Musik des 18. Jahrhunderts thematisch im Vordergrund. Gespielt werden Werke von Komponistenkolleginnen und -kollegen Leopold Mozarts, die heute größtenteils in Vergessenheit geraten sind.

    Wer kennt die Claviermusik eines Johann Xaver Nauss (ca. 1690-1764), eines Johann Gottfried Eckard (1735-1809) oder eines Jacques Duphly (1715-1789), die in Augsburg, teils aber auch in europäischen Musikmetropolen wie Paris gespielt und veröffentlicht wurde? Der Abend im tim wird eine Auswahl dieser Musik präsentieren und dabei zugleich einen Ausblick auf die ersten gedruckten Werke des kleinen Wolfgang Amadeus geben.

    Im reizvollen Wechsel zwischen Cembalo und Hammerflügel bzw. Fortepiano oder auch vierhändig gespielt, werden zunächst Werke – kleine wie größere Gattungen – von Komponisten, die zwischen 1720 und 1770 in Augsburg wirkten, zur Aufführung kommen. Die Vorstellung des Augsburger Komponisten Johann Gottfried Eckard verweist thematisch dann bereits auf den zweiten Teil des Abends – auf Komponisten wie Armand-Louis Couperin oder die Deutsch-Pariser Johann Schobert und Leonzi Honauer: Zur Zeit der großen Westeuropareise der Mozarts (1763-66) wurden sie in Paris für Leopold Mozart und seine Wunderkinder Nannerl und Wolfgang spieltechnische und kompositorische Vorbilder. Zusammen mit dem Klavierbauer Andreas Stein, von dem Leopold Mozart ein Reiseklavier erwarb, war Johann Gottfried Eckard selbst bereits 1758 nach Paris gegangen, um dort bis zu seinem Lebensende zu bleiben.
    ____________________________

    Gestaltet wird der Abend „Augsburg – Paris: Claviermusik zur Zeit Leopold Mozarts ‚daheim’ und als ‚Export’“ von der Klasse Prof. Christoph Hammer und dem Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik (Prof. Dr. Johannes Hoyer).

    Er beginnt am Donnerstag, dem 11. April 2019, um 18.00 Uhr im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim), Provinostraße 46, 86153 Augsburg

    Karten zu 10,- bzw. (ermäßigt) 8,- Euro gibt es im Vorverkauf an der Museumskasse.
    ____________________________

    Zwölfmal „Wir feiern Mozart!“ – immer in „Mozarts Modewelten“

    „Augsburg– Paris“ ist ein Abend in der zwölfteiligen Reihe „Wir feiern Leopold!“, die das Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg aus Anlass der 300. Geburtstags seines Namenspatrons bis in den Dezember 2019 in Zusammenarbeit mit dem tim im Rahmen der dortigen Sonderausstellung „Mozarts Modewelten“ veranstaltet. Die vom tim in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum und der Stiftung Mozarteum Salzburg gezeigte Ausstellung „Mozarts Modewelten“ (siehe http://www.timbayern.de/ausstellung/mozarts-modewelten/) läuft bis zum 20. Dezember 2019.
    ____________________________

    Gesamtprogramm „Wir feiern Leopold!“:
    http://www.leopold-mozart-zentrum.de/jubileo
    ____________________________

    Pressekontakt:
    Konstanze Frölich
    Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
    Telefon: 0821/598-6117
    konstanze.froelich@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leopold-mozart-zentrum.de/jubileo
    http://www.timbayern.de/ausstellung/mozarts-modewelten/


    Bilder

    Über das ganze Jahr hinweg feiert das Leopold-Mozart-Zentrum im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg den 300. Geburtstag seines Namenspatrons.
    Über das ganze Jahr hinweg feiert das Leopold-Mozart-Zentrum im Staatlichen Textil- und Industriemus ...
    Gestaltung: Konstanze Frölich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Über das ganze Jahr hinweg feiert das Leopold-Mozart-Zentrum im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg den 300. Geburtstag seines Namenspatrons.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).