idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2019 10:53

Die digitale Stadt Augsburg: Chancen und Risiken

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Am 10. April 2019 startet im Augsburger Rathaus eine fünfteilige Vortragsreihe zum Thema Digitalisierung mit Expertinnen und Experten der Universität und der Hochschule Augsburg

    Unter dem Motto „Reden wir über Digitalisierung“ lädt die Stadt Augsburg im Sommersemester 2019 alle Interessierten zu einer öffentlichen Vortragsreihe ins Rathaus ein. An fünf Abenden referieren Expertinnen und Experten der Universität und der Hochschule Augsburg über unterschiedliche Aspekte der digitalen Umwälzung und über die Chancen und Herausforderungen, die mit ihr verbunden sind. Eröffnet wird die Reihe am 10. April von dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg), der die Chancen und Risiken der "digitalen Stadt" auslotet.

    Wimmers Ausgangspunkt ist die bedeutende Rolle, die der urbane Raum in den Debatten über Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft spielt. Längst haben wir uns daran gewöhnt, dass Kameras, Sensoren, WLAN und weitere Geräte in die städtische Infrastruktur integriert werden. Aber welche Folgen kann diese Digitalisierung für eine Stadt wie Augsburg haben – etwa mit Blick auf die gesellschaftliche Integration, auf zivilgesellschaftliche Aktivitäten oder auf wirtschaftliche Belange?

    Die vier weiteren eineinhalbstündigen Vortragsveranstaltungen der Reihe, die ausreichend Zeit zu ausführlicher Diskussion bieten, folgen im Mai und Juni (siehe unten). Sie beginnen jeweils um 19.00 Uhr im Großen Sitzungssaal (Oberer Fletz) des Rathauses und werden jeweils von Bürgermeisterin Eva Weber bzw. Stadtdirektor Frank Pintsch eröffnet. Alle Interessierten sind bei freiem Eintritt zur Teilnahme herzlich eingeladen.
    _______________________________________________

    Weitere Termine:

    Mittwoch, 8. Mai 2019
    Wettbewerbsfähig bleiben: Wie Unternehmen in Schwaben Schritt halten können
    Referent: Prof. Dr. Björn Häckel, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik

    Dienstag, 21. Mai 2019
    Mehr Autonomie durch Roboter? Von der Hebehilfe zum Alltagsbegleiter
    Referentin: Prof. Dr. Elisabeth André, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Informatik/Multimodale Mensch-Technik-Interaktion

    Mittwoch, 5. Juni 2019
    Gesund digital leben: Wie digitaler Stress entsteht und was wir dagegen tun können
    Referent: Prof. Dr. Henner Gimpel, Universität Augsburg, Professur für Wirtschaftsingenieurwesen

    Mittwoch, 26. Juni 2019
    Zwischen digitaler und realer Welt: Interaktionsformen heute und morgen
    Referent: Prof. Dr. Michael Kipp, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik


    Weitere Informationen:

    http://www.augsburg.de/redenwirueber


    Bilder

    Stadt, Universität und Hochschule laden die Augsburgerinnen und Augsburger ein: "Reden wir über Digitalisierung!"
    Stadt, Universität und Hochschule laden die Augsburgerinnen und Augsburger ein: "Reden wir über Digi ...
    © Stadt Augsburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Stadt, Universität und Hochschule laden die Augsburgerinnen und Augsburger ein: "Reden wir über Digitalisierung!"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).