idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2019 17:00

Wie kann man die Bildung von Nervengewebe steuern?

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Preisgekrönte Masterarbeit hilft mit biofunktionellen Polymermatrices
    entwicklungsbiologische Mechanismen zu verstehen

    Beim Jahresempfang des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF) am 11. April 2019 wird Anne-Sophie Gimpel für ihre Masterarbeit “Effect of culture conditions on 3D (neuro)epithelial differentiation in Matrigel and starPEG-GAG hydrogels” mit dem Professor-Franz-Brandstetter-Preis für die beste Diplom-/Masterarbeit ausgezeichnet.

    Anne-Sophie Gimpel hat mit ihrer Masterarbeit das Studium Regenerative Biology and Medicine an der Technischen Universität Dresden abgeschlossen. Ihr dazu am IPF bearbeitetes Forschungsprojekt diente der Aufklärung von molekularen Faktoren und Mechanismen, die die Differenzierung von humanen induziert pluripotenten Stammzellen (iPSCs) in dreidimensionalen Zellkulturen steuern. Dabei standen früheste entwicklungsbiologische Prozesse im Fokus, die für die Bildung des zentralen Nervensystems und der epidermalen Schicht der Haut verantwortlich sind. Ziel des Projektes war es, Kulturbedingungen für eine Maximierung der neuronalen Differenzierung zu finden.

    Anne-Sophie Gimpel nutzte für ihre Forschungen die am IPF entwickelten Hydrogele aus sternförmigem Polyethylenglykol (starPEG) und dem Glykosaminoglykan (GAG) Heparin, die Wachstumsfaktoren effektiv binden und wieder freisetzen können. Durch Kultur von iPSCs in Gegenwart dieses Matrixmaterials konnte sie die Differenzierungsrichtung der Zellen nahezu vollständig von Oberflächenepithel (Haut) zu Neuroepithel (Nerven) überführen. Experimente zur gezielten Inhibierung von bone morphogenic proteins (BMPs), Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren, die bei der frühen neuronalen Differenzierung eine essentielle Rolle spielen, legen nahe, dass die starke Bindung dieser Proteine an das Hydrogel den Effekt hervorrufen.

    Die Arbeit von Anne-Sophie Gimpel zeigt das Potential multifunktioneller Polymermatrices für die entwicklungsbiologische Forschung. Das IPF engagiert sich auf diesem Gebiet im Rahmen der Exzellenzcluster Center for Regenerative Therapies und Physics of Life an der TU Dresden.

    Die Preisverleihung findet am 11. April 2019 ab 17.15 Uhr im Rahmen des Jahresempfangs des IPF statt (Hohe Straße 6, 01069 Dresden-Südvorstadt, Konferenzsaal).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andrea Meinhardt, meinhardt@ipfdd.de, 0351 4658-1222


    Bilder

    Anne-Sophie Gimpel
    Anne-Sophie Gimpel
    © PicturePeopleDresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Anne-Sophie Gimpel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).