idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2019 11:13

Deutschland und Frankreich bündeln Expertise in der Berufsbildungsforschung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB und CÉREQ erneuern Kooperationsvereinbarung

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und das französische Partnerinstitut Centre d’études et de recherches sur les qualifications (CÉREQ) in Marseille vertiefen durch den Abschluss einer neuen Kooperationsvereinbarung ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

    „Mit diesem Schritt zur weiteren Vertiefung unserer bereits seit 1990 andauernden guten und vertrauensvollen Kooperation schlagen wir ein neues Kapitel auf. Wir wollen gemeinsam den am 22. Januar 2019 zwischen den Regierungen Deutschlands und Frankreichs geschlossenen ‚Aachener Vertrag‘ mit Leben füllen, der in Artikel 10 eine engere Zusammenarbeit und die Schaffung deutsch-französischer Exzellenzinstrumente für Forschung, Ausbildung und Berufsbildung vorsieht“, betonte BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl anlässlich der Vertragsunterzeichnung in Bonn. „BIBB und CÉREQ werden aufgrund der wachsenden globalen Herausforderungen ihre Expertise unter anderem durch gemeinsame vergleichende und grenzüberschreitende Forschungsprojekte bündeln.“

    Auch für Dr. Florence Lefresne, Direktorin des CÉREQ, wird mit der Vertragsunterzeichnung eine neue Etappe der gemeinsamen Zusammenarbeit eingeläutet. „Angesichts der digitalen, ökologischen und demografischen Veränderungen, vor denen Deutschland und Frankreich gemeinsam stehen, werden die geplanten vergleichenden Forschungsarbeiten wesentliche Erkenntnisse für das öffentliche Handeln im Bereich der beruflichen Bildung und der Entwicklung von Fähigkeiten und Qualifikationen liefern, die für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von morgen von wesentlicher Bedeutung sind.“

    Künftig werden BIBB und CÉREQ bei internationalen Vergleichsstudien, bei der Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Forschungsaktivitäten, zum Beispiel zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Ausbildung, Qualifikationen, Kompetenzen und Beschäftigung, zu Fragen der Inklusion oder des institutionellen Rahmens und der Akteure der Berufsbildung enger zusammenarbeiten. Gemeinsame Veröffentlichungen und Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen sowie ein verstärkter Austausch von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern runden die neue Vereinbarung ab.

    Weitere Informationen über die deutsch-französische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/8975.php

    Hier geht es zum „Aachener Vertrag“: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutschland-und-frankreich-schl...

    Informationen zu den internationalen Kooperationspartnern des BIBB finden Sie unter http://www.bibb.de/de/5104.php

    Informationen zum CEREQ unter http://www.cereq.fr

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartnerin im BIBB: Isabelle Le Mouillour lemouillour@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Quelle: BIBB
    Quelle: BIBB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Quelle: BIBB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).