idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2019 13:27

Von Osterkitsch und Hasenkunst

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Bamberger Forscher vergleichen ästhetisches Erleben

    Es ist Ostern und die Hasen sind wieder los – in Schaufenstern und Vorgärten, auf Ostereiern oder Pralinenschachteln. Darunter zwei besonders beliebte Motive: Ein goldenes Exemplar aus der Schweiz und sein fränkischer Kollege, der Dürer-Hase. Dass es sich bei Albrecht Dürers Naturstudie eines jungen Feldhasen von 1502 um Kunst handelt, ist heute unbestritten. Aber gilt das auch für die serienmäßig hergestellten Doppelgänger aus Plastik wie sie unter anderen der Bildhauer Ottmar Hörl anfertigte? Zumindest werfen diese eine Reihe von Fragen auf, zum Beispiel: Wo hört Kunst auf und wo fängt Kitsch an? Wieso ist unser Verhältnis zu Kitsch so widersprüchlich? In einer aktuellen Veröffentlichung geben die Psychologen und Wahrnehmungsforscher Claus-Christian Carbon, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg, und sein Doktorand Stefan Ortlieb erste Antworten auf diese Fragen.

    Die beiden Wissenschaftler haben empirische Studien unter anderem zur Wahrnehmung von Kunst gesichtet und mit dem Zürcher Modell der sozialen Motivation des Psychologen Norbert Bischof verknüpft. Das Ergebnis: Ein Erklärungsmodell, welches das Wechselspiel zwischen ästhetischem Erleben, der aktuellen Lebenssituation und dem jeweiligen Gefühlszustand beschreibt. Die Wahrnehmungspsychologen sprechen deshalb von einem dynamischen Verhältnis von Kunst und Kitsch: Kunst kann also zu Kitsch werden und umgekehrt, zwischen beiden besteht aber dennoch ein formaler Gegensatz.

    Warum ist das so? „Je nach emotionaler Verfassung sehnen wir uns nach Sicherheit und Gewohntem – ein Wunsch, den Kitsch befriedigt. Oder sind offen für Innovatives und Unbekanntes, also für Kunst“, sagt Claus-Christian Carbon. Tritt der Dürer-Hase an Ostern in seiner Kitschfunktion auf, so stellt er sich in den Dienst einer Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Vertrautheit, während er in seiner Kunstfunktion an Bedürfnisse nach Autonomie und neuen Erfahrungen appelliert. „Kitsch ruft spontane Gefühle hervor, ist eng mit angenehmen oder tröstlichen Vorstellungen von einer heilen Welt verbunden und greift deshalb auf Klischees zurück“, erklärt Stefan Ortlieb. Das könnten gefühlsbetonte Themen wie die romantische Liebe sein, Sinnsprüche oder Bilder mit einem hohen Wiedererkennungswert, zum Beispiel Emojis oder Stockfotos.

    Im Unterschied zu Kitsch hatte Kunst stets den Anspruch originell und neuartig, sogar provokant und unbequem zu sein: „Dürers Zeitgenossen hielten beispielsweise einen Feldhasen nicht für darstellungswürdig. Allein durch die Wahl seiner Motive ist es Dürer gelungen, diese Einstellung zu verändern“, so Stefan Ortlieb. „Heute ist sein Feldhase ein Sinnbild für Kunst schlechthin.“

    Treffen die Annahmen der Psychologen zu, würde Kitsch eine erhebliche Bedeutung bei der Regulierung von Emotionen spielen: „Es liegen empirische Belege dafür vor, dass Vertrautheit und Gefallen situationsabhängigen Einflüssen und Bedürfnissen unterliegen“, sagt Claus-Christian Carbon. Innovatives Design beispielsweise werde positiver bewertet, wenn sich die Befragten sicher fühlen; umgekehrt lehnten Probanden abstrakte Kunstwerke eher ab, wenn sie sich zuvor gedanklich mit ihrer Sterblichkeit beschäftigt haben.

    Einen ausführlichen Artikel mit weiteren Informationen finden Sie unter www.uni-bamberg.de/allgpsych/news, die Originalveröffentlichung unter https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02437: Ortlieb, S. A., & Carbon, C. C. (2019). A functional model of kitsch and art: linking aesthetic appreciation to the dynamics of social motivation. Frontiers in Psychology, 9 (2437).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
    Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
    Tel.: 0951/863-1860
    ccc@uni-bamberg.de

    Dipl.-Psych. Stefan Ortlieb
    Doktorand am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
    Tel.: 0951/863-1865
    stefan.ortlieb@uni-bamberg.de


    Originalpublikation:

    Ortlieb, S. A., & Carbon, C. C. (2019). A functional model of kitsch and art: linking aesthetic appreciation to the dynamics of social motivation. Frontiers in Psychology, 9 (2437). Online verfügbar: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02437


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/allgpsych/news
    https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02437


    Bilder

    Der Dürer-Hase – hier als plastische Nachbildung von Ottmar Hörl – half Claus-Christian Carbon (l.) und Stefan Ortlieb beim Vergleich ästhetischen Erlebens auf die Sprünge.
    Der Dürer-Hase – hier als plastische Nachbildung von Ottmar Hörl – half Claus-Christian Carbon (l.) ...
    Tobias Schneider/Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Dürer-Hase – hier als plastische Nachbildung von Ottmar Hörl – half Claus-Christian Carbon (l.) und Stefan Ortlieb beim Vergleich ästhetischen Erlebens auf die Sprünge.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).