idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.05.2019 09:00

Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland

Jenny Kocerka Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    Vorstellung auf der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

    Berlin, 1. Mai 2019 – Aktuelle Statistiken des Robert Koch Institutes zeigen, dass die Neuerkrankungszahlen von Hautkrebs in Deutschland jährlich weiter ansteigen. Dies gilt sowohl für den sogenannten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) als auch für den hellen Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom). Dennoch bleibt die Sterberate (Mortalitätsrate) beim malignen Melanom der Haut stabil. Beim sogenannten hellen Hautkrebs ist die Sterblichkeit sogar gesunken. Beides ist ein Indiz dafür, dass die Hauttumore frühzeitiger und damit in einem prognostisch günstigeren Stadium entdeckt werden. Zudem konnten insbesondere beim schwarzen Hautkrebs, aber auch beim hellen Hautkrebs, in den vergangenen zwei Jahren weitere therapeutische Fortschritte erzielt werden. (Quelle: Krebs in Deutschland für 2013/2014, Robert Koch Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., 2017: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/ki...)

    Neue Therapiestrategien bei schwarzem Hautkrebs
    Zu den wichtigsten Neuerungen in der Therapie von schwarzem Hautkrebs zählt die Zulassung neuer adjuvanter Therapiestrategien bei einem fortgeschrittenen Melanom. Adjuvante Therapien erfolgen im Anschluss an die operative Entfernung des Primärtumors und sämtlicher Metastasen. Dies bezieht sich vor allem auf die Tumorstadien III und IV. In diesen Stadien hat der Patient zwar keine messbaren Metastasen mehr, aber ein extrem hohes Risiko auf ein Rezidiv. Um einen solchen Rückfall (Rezidiv) zu vermeiden, wurden zwei unterschiedliche Therapieprinzipien zugelassen und in den Kliniken begonnen: Zum einen die Behandlung mit einem Antikörper gegen das PD1-Molekül, der das körpereigene Immunsystem gegen den Tumor mobilisiert. „Unsere dermatologischen Studien zeigen hier eine 50-prozentige Senkung des Rückfallrisikos bei unseren Patientinnen und Patienten“, resümiert Prof. Dr. med. Alexander Enk. (Quelle für PD-1: Adjuvant Nivolumab versus Ipilimumab in Resected Stage III or IV Melanoma, Weber Jeffrey, N Engl J Med 2017, https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1709030; Quelle für MEK: Adjuvant Dabrafenib plus Trametinib in Stage III BRAF-Mutated Melanoma, Georgina V. Long, N Engl J Med 2017, https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1708539)

    Antagonisten reparieren Melanome
    Eine weitere Therapiestrategie ist der Einsatz sogenannter MEK/BRAF-Antagonisten bei bestimmten Mutationsmustern im Melanom. Über eine molekulare Testung muss zunächst festgestellt werden, ob beim Patienten eine entsprechende Mutation vorliegt. Die Antagonisten reparieren quasi diese Mutationen. Auch hier wird das Rückfallrisiko der Patienten erheblich gesenkt. Die Behandlung kann in Tablettenform erfolgen. Beide Therapiestrategien sind ausgesprochen wirksam und stellen einen weiteren therapeutischen Durchbruch bei der Behandlung von Patienten mit einem malignen Melanom dar. Eine Weiterentwicklung dieser adjuvanten Therapiestrategien sind die neoadjuvanten Strategien. Sie befinden sich derzeit in klinischen Tests.

    Neoadjuvante Strategien – Antikörper gegen Hautkrebs
    Neoadjuvante Strategien kommen in fortgeschrittenen Tumorstadien zum Einsatz. Hierbei wird ein Patient zunächst medikamentös mit den Antikörpern gegen das PD1-Molekül und das CTLA4-Molekül behandelt. Erst im Nachgang werden die gegebenenfalls noch vorhandenen Restbefunde des Tumors operativ entfernt. Diese Behandlungsstrategie hat sich als günstiger erwiesen. Denn sie wartet nach einer operativen Tumorbehandlung nicht erst die Weiterentwicklung des Tumors oder die Bildung von Metastasen (Tumorprogress) ab.

    Innovative Therapien im fortgeschrittenen Tumorstadium
    Vor allem für das Stadium IV (fortgeschrittenes Tumorstadium) sind derzeit weitere moderne Therapien insbesondere im Sinne der neuen Antikörper-Therapien, beispielsweise anti-LAG3, an den großen deutschen Hauttumorzentren in der klinischen Prüfung.

    Neue Perspektiven für die Risikogruppe der Outdoorworker
    Nach der Anerkennung des Plattenepithelkarzinoms (heller Hautkrebs) als Berufskrankheit bei den sogenannten Outdoorworkern werden zunehmend Krankheitskosten durch die Berufsgenossenschaften übernommen. Für die Behandlung stehen inzwischen neue Therapiemöglichkeiten auch für die metastasierten Stadien des Plattenepithelkarzinoms zur Verfügung.
    Ähnlich wie beim Melanom basieren die Therapien auf Antikörperstrategien (PD1, PDL1). Sie sollen das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen mobilisieren und damit helfen, auch metastasierte Tumoren zur Abheilung oder unter Kontrolle zu bringen. Diese neuen Therapieansätze werden derzeit in klinischen Studien weiter überprüft. „Wir rechnen mit einer baldigen Zulassung einiger dieser Antikörper für die Behandlung des metastasierten Plattenepithelkarzinoms“, hofft Prof. Dr. Enk.

    Deutsche Dermatologische Gesellschaft
    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologen mit mehr als 3.700 Mitgliedern. Sie ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG bemüht sich zudem um die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete. Hierzu dienen z. B. die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere von wissenschaftlichen Kongressen sowie die Publikation von Tagungsberichten, die Anschubfinanzierung und Förderung von Forschungsvorhaben. Darüber hinaus fördert die DDG nationale und internationale Wissenschaftler sowie wissenschaftliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum durch die Vergabe von Forschungsgeldern sowie Stipendien.

    Eröffnungsveranstaltung der 50. DDG-Tagung
    Die Eröffnung der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zum Internationalen Tag der Hautgesundheit findet am 1. Mai 2019 von 18 bis 21 Uhr im Marshall Haus statt. Für weitere Auskünfte stehen die DDG-Geschäftsstelle und die DDG-Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

    Kongressprogramm
    Das Kongress-Hauptprogramm ist abrufbar unter:
    https://www.derma.de/fileadmin/derma/veranstaltungen/ddg-tagungen/DDG2019_Hauptp...
    oder als App kostenfrei erhältlich in jedem App Store:
    https://www.derma.de/de/fuer-aerzte/50-ddg-tagung/programmapp/

    Hinweise für Pressevertreter:
    Zu diesen Themen sind Pressemitteilungen zu Beginn der Tagung abrufbar:

    1. Mai 2019: Internationaler Tag der Hautgesundheit
    Eröffnung der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin

    Expertinnen und Experten für seltene Erkrankungen der Haut
    Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ präsentiert sich auf der 50. Tagung der DDG

    Fortschritte beim Steuerungsmolekül bei Allergien durch die dermatologische Forschung identifiziert

    4.000 Fälle berufsbedingter Hautkrebs
    Hohe Dunkelziffer bei hellem Hautkrebs

    Neues zu blasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Haut
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse

    Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland
    Vorstellung auf der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

    Entwicklung von Hautinfektionen
    Breitbandantibiotika begünstigen Wachstum resistenter Bakterien

    Notwendigkeit und Bedeutung der Proktologie in der Dermatologie
    Die Folge von Wartezeiten in der Hautarztpraxis für die Proktologie

    Wenn Sie Ihre Berichterstattung mit einem Expertengespräch ergänzen möchten, stellen wir gerne einen Kontakt für ein Interview her. Rufen Sie uns an: Tel. 030-246253-38 oder 0176-62543711.
    Die DDG unterhält während der Tagung im Berliner CityCube eine Pressestelle, die von 9 bis 17 Uhr besetzt ist.

    Akkreditierung zur 50. DDG Tagung:
    Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite https://www.derma.de/de/fuer-aerzte/50-ddg-tagung/registrierung/. Dieses senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben an folgende E-Mail-Adresse: registration.berlin@mci-group.com
    Bitte vermerken Sie handschriftlich, dass Sie sich als Pressevertreterin oder Pressevertreter akkreditieren möchten. Es fallen dann keine Tagungsgebühren für Sie an. Senden Sie am besten gleich den digitalisierten Presseausweis mit!

    Kontakt
    Jenny Kocerka
    Geschäftsstelle der DDG
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin
    E-Mail: j.kocerka@derma.de
    Tel.: 030/246253-38
    Fax: 030/246253-29
    Mobil: 0176-62543711


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Alexander Enk
    Ärztlicher Direktor der Universitätshautklinik Heidelberg
    Tel. +49 6221 56-8501/00
    Fax. +49 6221 56-5406
    E-Mail: heike.duerr@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:


    https://www.derma.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).