Erster Schritt in Richtung tatsächlicher Anwendung magnetischer Skyrmionen
Wissenschaftlern der der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen, ein Schlüsselelement für eine neuartige Computeranwendung zu entwickeln. Das Element basiert auf den gleichen magnetischen Strukturen, die auch bereits für die Speicherung elektronischer Daten auf magnetischen Schieberegistern, den Racetracks, erforscht werden. Dort werden die sogenannten Skyrmionen, magnetische Wirbelstrukturen, als Bit-Einheiten zur Datenspeicherung untersucht. Nun jedoch wurde ein neuer Ansatz vorgestellt, der sich besonders in Richtung „Probabilistisches Rechnen“ bewegen soll – ein alternatives Konzept für die elektronische Datenverarbeitung, bei dem Informationen nicht wie üblich als 1 und 0 übertragen werden, sondern durch Wahrscheinlichkeiten. Dabei könnte die Zahl 2/3 zum Beispiel ausgedrückt werden durch eine lange Kette von 1 und 0, die jedoch im Mittelwert 2/3 ergibt. Das Schlüsselelement, das diesem Ansatz fehlte, war ein funktionierender „Bit-Reshuffler“, also ein Gerät, das eine Zahlensequenz zufällig umordnet, ohne die Anzahl von 1 und 0 in der Sequenz zu ändern. Genau dies soll nun von den Skyrmionen erreicht werden. Die Forschungsarbeit wurde im Fachmagazin Nature Nanotechnology publiziert.
Die wissenschaftliche Studie wurde auf dünnen magnetischen Metallfilmen durchgeführt. Sie wurden in Mainz optisch in einem speziellen Mikroskop untersucht, das die magnetische Ausrichtung der Filme sichtbar machte. Die Filme haben die spezielle Eigenschaft, senkrecht zur Filmebene magnetisiert zu sein, was erst die Stabilisierung der magnetischen Skyrmionen ermöglicht. Skyrmionen kann man sich grundsätzlich wie kleine magnetische Wirbel vorstellen, ähnlich einem Haarwirbel am Hinterkopf. Diese Strukturen weisen eine sogenannte topologische Stabilisierung auf, was sie generell gegen eine zu leichte Zerstörung sichert – ähnlich dem Versuch, den Haarwirbel wegzukämmen. Genau diese Eigenschaft macht Skyrmionen sehr vielversprechend für technische Anwendungen, wie hier als Informationsspeicher. Der Vorteil ist, dass die erhöhte Stabilität die Wahrscheinlichkeit von ungewolltem Datenverlust verringert beziehungsweise die Erhaltung der Gesamtzahl der Bits sicherstellt – wie in dieser Arbeit gezeigt wird.
Reshuffler für die Organisation der Datensequenz
Die generelle Funktionsweise des Reshufflers beruht darauf, dass er eine feststehende Anzahl von Eingangssignalen wie 1 und 0 erhält und die Reihenfolge der Signale verändert, also mixt, sodass am Ende eine Sequenz mit der gleichen Anzahl von 1 und 0, aber zufällig umgeordneter Reihenfolge entsteht. Da Skyrmionen durch Strom verschoben werden können, ist der erste Teil der Aufgabe, also die Datensequenz von Skyrmionen in das Gerät zu schieben, relativ einfach. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Projekts schafften es aber nun erstmals, die Skyrmionen im Reshuffler selbst thermisch diffundieren zu lassen, was deren genaue Bewegungen völlig unvorhersehbar machte. Diese Unvorhersehbarkeit ermöglichte es dann wiederum, die Bitsequenz zufällig umzuordnen, wobei dennoch alle Bits erhalten blieben. Dieses neu entwickelte Element ist nun das Puzzleteil, was bisher noch fehlte, damit Probabilistisches Rechnen grundsätzlich verwirklicht werden kann.
Zusammenarbeit verschiedener Forschungsgebiete bringt Erfolg
„Der Erfolg ergibt sich aus drei Teilen: Erstens ist es gelungen, ein Material herzustellen, in dem sich die Skyrmionen rein thermisch bewegen können; zweitens wurde gesehen, dass wir uns Skyrmionen als Teilchen vorstellen können, die sich ähnlich wie Pollen in einer Flüssigkeit bewegen. Am Ende haben wir gezeigt, dass das Reshuffler-Prinzip in experimentellen Systemen anwendbar ist und dass es zur Wahrscheinlichkeitsrechnung benutzt werden kann. Die Forschung war eine Kooperation zwischen mehreren Instituten und es hat mir sehr gefallen, dass ich an dem Projekt teilnehmen konnte", betont Dr. Jakub Zázvorka, Erstautor der Veröffentlichung. Zázvorka forschte als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe von Prof. Dr. Mathias Kläui an der Anwendbarkeit von Skyrmion-Diffusion und ist nun an der Universität Prag tätig.
„Ich finde es besonders spannend, dass wir in unseren Experimenten zeigen konnten, dass topologische Skyrmionen ein geeignetes System sind, mit dem man Fragestellungen nicht nur aus der Spintronik, sondern auch aus der statistischen Physik untersuchen kann. Hier konnte die Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ eine Zusammenarbeit zwischen Bereichen der Physik fördern, die bisher häufig nebeneinander gearbeitet haben, aber offensichtlich sehr voneinander profitieren können. Insbesondere freue ich mich auf eine weitere Zusammenarbeit zu topologischen Spinstrukturen mit den beteiligten Gruppen aus der theoretischen Physik, in Zukunft auch im Rahmen unseres neuen Zentrums TopDyn - Dynamics and Topology“, unterstreicht Kläui, Professor am Institut für Physik der JGU und Direktor der Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ).
„Diese Arbeit zeigt, dass das Gebiet der Spintronik interessante neuartige Hardware-Möglichkeiten bietet, welche, unter anderem, in dem gerade an der JGU gegründeten Forschungszentrum zur ‘Algorithmischen Intelligenz als emergentes Phänomen‘ untersucht werden,“ merkt Dr. Karin Everschor-Sitte an, Mitglied des Lenkungsausschusses des Forschungszentrums und Leiterin der Emmy Noether-Forschungsgruppe TWIST am Institut für Physik der JGU.
Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_komet_skyrmion_bit_reshuffler.jp...
Der Reshuffler wirkt im Wesentlichen wie ein Skyrmion-Mixer: Man gibt eine spezifische Anfangssequenz hinein und erhält eine zufällig geänderte Reihenfolge der Ausgangszustände.
Abb./©: A. Donges, Uni Konstanz
Weiterführende Links:
https://rdcu.be/byfzJ – Online Read-Only Version der Publikation
https://emergent-ai.uni-mainz.de/ - Emergent Algorithmic Intelligence
Lesen Sie mehr:
https://www.uni-mainz.de/presse/77371.php – Pressemitteilung „Untersuchungen des Skyrmion-Hall-Effekts zeigen überraschende Ergebnisse“ (27.12.2016)
https://www.uni-mainz.de/presse/74601.php – Pressemitteilung „Internationalem Forscherteam gelingt kontrollierte Bewegung von Skyrmionen“ (02.03.2016)
https://www.uni-mainz.de/presse/63817.php – Pressemitteilung „Physiker beobachten Bewegung von winzigen Magnetisierungswirbeln“ (03.02.2015)
Prof. Dr. Mathias Kläui
Physik der Kondensierten Materie
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23633
E-Mail: klaeui@uni-mainz.de
https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/
Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-26984
Fax +49 6131 39-26983
E-Mail: mainz@uni-mainz.de
http://www.mainz.uni-mainz.de/
Jakub Zázvorka et al.
Thermal skyrmion diffusion used in a reshuffler device
Nature Nanotechnology, 22. April 2019
DOI: 10.1038/s41565-019-0436-8
https://www.nature.com/articles/s41565-019-0436-8
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).