idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2019 15:26

TU Berlin: Das Geschäft mit der Kunst in der DDR

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Auftaktveranstaltung zum Vortragsprogramm des Forums Kunst und Markt im Sommersemester 2019 an der TU Berlin

    Trotz des Anspruches, Kunst „auf reeller ökonomischer Grundlage“ zu handeln, sah sich die DDR bis zum Ende ihres Bestehens mit einem ungelösten, kulturpolitischen Widerspruch konfrontiert. Einerseits wollte der Staat vor dem Hintergrund eines zentral geplanten und gelenkten Verteilungssystems wertvolles Kunst- und Kulturgut als unveräußerliches „Volkseigentum“ sichern. Andererseits sah man längst nicht alles, was aus privatem Kunstbesitz enteignet wurde, als Bestandteil des nationalen kulturellen Erbes an. Einblicke in das Geschäft mit Kunst in der DDR wird Dr. Uwe Hartmann, Leiter des Fachbereichs Provenienzforschung am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg, im Rahmen der Auftaktveranstaltung der „Summer Term Evening Lectures“ des Forums Kunst und Markt (FOKUM) der TU Berlin geben.

    „Dreißig Jahre nach dem Ende der DDR fehlt es noch immer an Bestandsaufnahmen, auf welche Art und Weise das öffentliche und private Sammeln von wertvollen Stücken, die durchaus auch den internationalen Kunstmarkt interessierten, einer staatlichen Planung und Regelung unterworfen waren“, erklärt Kunsthistoriker Uwe Hartmann. „Dabei ist die Frage, in welchem Umfang ein Teil des kulturellen Erbes der DDR zum Zweck der Devisenerwirtschaftung in das ‚nichtsozialistische Ausland‘ verkauft wurde und inwieweit der staatlich organisierte An- und Verkauf von Kunst und Antiquitäten ein Repressionsinstrumentarium gegenüber privaten Sammler*innen war, von besonderem Interesse.“ Überraschend und erschreckend zugleich seien erste Ergebnisse aus vier an einem Projekt beteiligten Museen in Brandenburg hinsichtlich des Umfangs und Ausmaßes von zurückgelassenem Kunst- und Kulturgut von sogenannten „Republikflüchtigen“, das von den zuständigen Behörden zwischen 1961 und 1989 an die Museen weitergereicht wurde, so der Leiter des Fachbereichs Provenienzforschung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.

    Dr. Uwe Hartmann hält seinen Vortrag „Das Geschäft mit der Kunst in der DDR“ zum Auftakt der FOKUM-Vortragsreihe, die seit 2012 am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin unter Leitung von Dr. Dorothee Wimmer veranstaltet wird. Sie dient dem fächer- und institutionsübergreifenden Austausch über aktuelle Forschungen zu gegenwärtigen und historischen Spannungsfeldern zwischen Kunstmarkt, Kunstpolitik und der institutionalisierten Kunstwelt. Uwe Hartmann wird die Bedingungen des öffentlichen und privaten Sammelns und Bewahrens von Kunst- und Kulturgut im Rahmen der Verstaatlichung des Kunsthandels in der DDR skizzieren und aktuelle Forschungsergebnisse zu politisch begründeter Entziehung und Enteignung privater und öffentlicher Kunstwerke präsentieren.

    Zeit: 29. April 2019, 18:15 Uhr
    Ort: Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Raum A 111

    Dr. Uwe Hartmann studierte von 1982 bis 1987 Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2001 begann er seine Tätigkeit bei der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg. 2008 wechselte er nach Berlin und übernahm die Leitung der damals neu gegründeten Arbeitsstelle für Provenienzforschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Seit Gründung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste in Magdeburg im Jahr 2015 leitet er dort den Fachbereich Provenienzforschung. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat bislang fünf Kooperationsprojekte finanziert, die im Sinne einer Grundlagenforschung Erkenntnisse zu den Strukturen organisierter Kulturgutentziehungen in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR herausarbeiten sollen.

    WEITERE FOKUM-VORTRÄGE IM SOMMERSEMESTER 2019

    Montag, 13. Mai 2019, 18:15 Uhr
    Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra / Sabine Scherzinger, M.A. / Julia Schmidt, M.A., Mainz
    Auktionskataloge – ihre Provenienzen, Annotationen und Funktionen:
    Die Bibliothek der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942–44)

    Montag, 17. Juni 2019, 18:15 Uhr
    Dr. Christoph Rausch, Maastricht
    Better than Gold? Art in Storage Spaces of the 21st Century

    Montag, 1. Juli 2019, 18:15 Uhr
    Dr. Alexander Hofmann, Berlin
    Bausteine zu einer Geschichte des japanischen Kunstmarkts, ca. 1500–1900

    Näheres zu Veranstaltungen der FOKUM-Vortragsreihe 2019 finden Sie unter: https://www.fokum.org/aktuelles-vortragsprogramm/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Dorothee Wimmer
    TU Berlin
    Kunstgeschichte der Moderne
    Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies
    Tel.: 030/314-25017
    E-Mail: dorothee.wimmer@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).