idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2019 09:00

Verheiratete Adlige, Klosterschwestern, Bildungsnomaden

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Studentinnen veröffentlichen Buch über Kindsein im Spätmittelalter

    „Herzlieber Vater und Mutter, ich danke euch freundlich und andächtig dafür, dass Ihr mich nicht vergessen habt“ – das schreibt die etwa 14-jährige Gertrude von Sickingen 1494 aus dem Klarissenkloster in Trier an ihre Eltern in der pfälzischen Heimat. Im 15. Jahrhundert war es nicht ungewöhnlich, die eigenen Kinder ins Kloster zu schicken. Genauso üblich war es, höchstens noch per Brief Kontakt zu den Sprösslingen zu halten. Diese und viele weitere Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen, die zwischen 1250 und 1700 lebten, haben Marie Jäcker und Denise Schlichting, Studentinnen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), recherchiert und nun als Buch in der Reihe „Kieler Werkstücke“ veröffentlicht.

    „Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)“ gibt Einblicke in die Lebenswelt vormoderner Menschen vom Säuglingsalter an, über Früherziehung, Ausbildung bis zur Verheiratung. Jäcker und Schlichting fanden auch Zeugnisse des Umgangs von Eltern mit dem Kindstod. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit war eine besonders hohe Kindersterblichkeit allgegenwärtig. Nicht nur Säuglinge, sondern auch ältere Kinder, die oftmals Kinderkrankheiten zum Opfer fielen, waren betroffen. Als Quellen für die unterschiedlichen Biografien der Kinder dienten den Studentinnen überlieferte Briefwechsel zwischen Elternteilen und zwischen Eltern und Söhnen bzw. Töchtern. Diese mussten erst einmal aus dem Mittelhochdeutschen, Altfranzösischen und Latein übersetzt werden. Dazu erforschten die Herausgeberinnen auch die historischen Kontexte. Den Anstoß für das Projekt gab ein Seminar über Kindheit des Sozialhistorikers Professor Gerhard Fouquet, der Mitherausgeber ist.

    Herausgekommen ist ein Buch, das mit dem Klischee aufräumt, im Mittelalter hätte es keine Kindheit gegeben. Kinder wurden nicht etwa „wie kleine Erwachsene“ behandelt, erklärt Marie Jäcker: „Die Briefwechsel sind teilweise sehr emotional und zeugen davon, wie sehr sich Eltern Sorgen um ihre Kinder machten.“ Dass Kinder auch einfach Kinder sein durften, zeigt auch ein Brief Martin Luthers an seinen vierjährigen Sohn Johannes, in dem von Spielsachen die Rede ist. Die Wahl der Strategie, die Eltern aus dem Adel, der Kaufmannschaft und dem Bauerntum trafen, um ihre Kinder gut versorgt zu wissen, zeitigte allerdings auch negative Konsequenzen. Die tragische Geschichte der adligen Amalie von Brandenburg, die bereits als Vierjährige verlobt und mit 14 Jahren verheiratet wurde und mit 19 unglücklich verstarb, ist dafür ein eindrückliches Beispiel.

    Überhaupt wurde Kindern und Jugendlichen im Mittelalter und der Vormoderne einiges abverlangt, ob sie nun an fremde Höfe, ins Kloster oder an Schulen im Ausland geschickt wurden. Vergleiche mit den Bedingungen heute sind naturgemäß schwierig: „So manche Entscheidung würden wir heute verwerflich finden“, sagt Denise Schlichting. „Aber die damaligen Lebensrealitäten machten sie notwendig, wollte man seinem Kind ein gutes Leben ermöglichen.“

    Konzipiert haben Marie Jäcker, Denise Schlichting und Gerhard Fouquet das Buch in erster Linie für den Einsatz an Schulen. Kinder und Jugendliche können mit den anschaulichen Lebensgeschichten erfahren, wie Kinder in anderen Zeiten gelebt haben. Schlichting: „Auf der persönlichen Ebene von Eltern und Kindern können sich Schülerinnen und Schüler viel leichter mit den Biografien verbinden, als mit historischen Fakten zu großer Politik etwa.“

    Über das Buch:
    Fouquet, Jäcker, Schlichting: Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). Ein Quellenlesebuch. Kieler Werkstücke. Peter Lang: Berlin 2018.
    ISBN: 978-3-631-77030-6

    Über die Herausgeberinnen:
    Marie Jäcker studiert Geschichte und Anglistik/Nordamerikanistik in Kiel. 2017 war sie studentische, seit 2019 ist sie wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

    Denise Schlichting studiert Geschichte und Germanistik in Kiel, seit 2017 mit den Schwerpunkten Mittelalterliche Geschichte und Literaturvermittlung. Sie ist als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte tätig.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/125-autorinnen.jpg
    Aus einem Seminar wurde ein Buchprojekt: Marie Jäcker (links) und Denise Schlichting haben ein Buch über Kinder und Jugendliche im Mittelalter herausgebracht.
    © Denis Schimmelpfennig, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/125-buch.jpg
    Das Buch „Kindheit und Jugend in Deutschland (1250-1700)“ ist in der Reihe „Kieler Werkstücke erschienen.
    © Denis Schimmelpfennig, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/125-auszug.jpg
    „Liebe dochter“: Viele Briefe adliger Eltern an ihre Kinder sind nur noch in Editionen aus späteren Jahrhunderten erhalten.
    © Denis Schimmelpfennig, Uni Kiel

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Gerhard Fouquet
    Historisches Seminar
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel.: 0431/880 1070
    E-Mail: fouquet@email.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Denis Schimmelpfennig
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Gerhard Fouquet
    Historisches Seminar
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel.: 0431/880 1070
    E-Mail: fouquet@email.uni-kiel.de


    Originalpublikation:

    Fouquet, Jäcker, Schlichting: Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). Ein Quellenlesebuch. Kieler Werkstücke. Peter Lang: Berlin 2018.
    ISBN: 978-3-631-77030-6


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/125-kindheit-mittelalter/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).