idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2019 14:41

Wie steht es um die Biodiversität weltweit? IPBES stellt am 6. Mai seinen Globalen Bericht vor

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Vom 29. April bis 6. Mai 2019 treffen sich in Paris die 132 Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrates IPBES, um das Globale Assessment zu verabschieden. Zwischen 2016 und 2018 hatte der Weltbiodiversitätsrat bereits zwei thematische (Landdegradation, Bestäuber), einen methodischen (Szenarien und Modelle) sowie vier regionale Berichte (Afrika, Amerika, Asien/Pazifik, Europa/Zentralasien) veröffentlicht. Das Globale Assessment wird nun eine Gesamtübersicht zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme weltweit liefern. Es ist der erste globale Zustandsbericht seit dem Millennium Ecosystem Assessment von 2005.

    Professor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist seit 2016 Co-Vorsitzender für das Globale Assessment. Gemeinsam mit Professorin Dr. Sandra Díaz aus Argentinien und Professor Dr. Eduardo S. Brondízio aus Brasilien leitete er die Erarbeitung des Berichtes, an der etwa 450 Autorinnen und Autoren aus mehr als 50 Ländern beteiligt sind. In dieser Zeit haben sie aus den mehreren hunderttausend verfügbaren wissenschaftlichen und politischen Publikationen circa 15.000 der relevantesten systematisch ausgewählt, sie bewertet und in Zusammenhang gebracht. Erstmals wurde dabei auch in großem Umfang indigenes Wissen und regionales Know-how einbezogen.

    „Wir haben es geschafft, in den letzten drei Jahren die aktuellsten Fakten zum weltweiten Zustand unserer Ökosysteme zusammenzutragen, Szenarien ihrer zukünftigen Entwicklung zu beschreiben und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Ich glaube, dass wir damit eine sehr gute Wissens- und Entscheidungsbasis für diejenigen geschaffen haben, die in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Verantwortung tragen“, sagt Josef Settele. Als Agrarwissenschaftler ist er ausgewiesener Experte für die Zusammenhänge von Biodiversität und Landnutzung sowie anerkannter Fachmann für Insekten. „Vor allem die Landnutzung zeichnet sich seit langem als entscheidender Treiber des Biodiversitätsverlustes einschließlich des Insektenschwundes ab. Deren Analyse hat deshalb einen besonders wichtigen Teil der Arbeit am Globalen Assessment ausgemacht“, so Settele weiter.

    Professor Julian Gutt vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), ist einer der drei anderen Helmholtz-Forscher, die als Leitautoren den Bericht erstellt haben. Er hat sich vor allem mit Fragen der Meeresökologie befasst und sagt: „Die Ozeane haben für den Menschen eine ähnliche Bedeutung wie Landökosysteme. Sie regulieren das Klima, produzieren Sauerstoff, bringen ‚Meeresfrüchte‘ sowie Naturstoffe hervor und können zu einer gesunden Umwelt beitragen. Weil Veränderungen unter Wasser viel schlechter sichtbar sind als an Land, war es umso wichtiger, im Globalen Assessment die Meere gleichermaßen zu berücksichtigen. In dem Bericht werden sie unter dem Aspekt ihrer Bedeutung für das Sozialwesen, die Wirtschaft und die Kultur insbesondere der in Küstennähe lebenden Bevölkerung und ihrer Anfälligkeit gegenüber Klimawandel sowie Nutzung betrachtet“.
    Zukünftige Szenarien der Entwicklung von Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen standen im Fokus von Professorin Almut Arneth vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die als Koordinierende Leitautorin am Globalen Assessment mitgeschrieben hat. „Wir wissen natürlich nicht mit Sicherheit, wie sich die Zukunft entwickeln wird. Aber die Modellsimulationen zeigen, dass treibende Faktoren wie die Veränderungen in der Landnutzung und des Fischfangs, der Klimawandel, die zunehmende Verschmutzung oder die Ausbreitung invasiver Arten uns auch zukünftig vor große Herausforderungen bei der Erhaltung und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen stellen werden.

    Professor Ralf Seppelt, Landschaftsökologe am UFZ, hat zusammen mit den Autorinnen und -Autoren des Kapitels V die Vielzahl der gesammelten Szenarien-Studien dahingehend ausgewertet, die ausschlaggebenden Mechanismen zu identifizieren, die eine nachhaltige Zukunft für unsere Biodiversität und Ökosysteme ermöglichen. „Es wurde in unserer Arbeit schnell klar, dass eine Vielzahl von Maßnahmen-Paketen gleichzeitig ergriffen werden müssen, aber auch, dass ausreichend gesicherte Informationen vorliegen, jetzt und umgehend entscheidende Veränderungen einzuleiten.“

    Das Globale Assessment widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
    • Wie haben sich die biologische Vielfalt und die Leistungen der Ökosysteme in den vergangenen 50 Jahren weltweit verändert? Im Fokus stehen Landökosysteme, Binnengewässer und Meere.
    • Was sind die wichtigsten Ursachen für die festgestellten Veränderungen?
    • Wo sind kritische Wissenslücken, die es zu schließen gilt?
    • Wo stehen wir in Bezug auf die Erreichung wichtiger internationaler Verpflichtungen, darunter die Aichi-Biodiversitäts-Ziele (Aichi Biodiversity Targets), die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals) und das Pariser Klimaabkommen (IPCC Paris Agreement on Climate Change)?
    • Was zeigen die Prognosen zur Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme bis 2050?
    • Wie können wir gesellschaftliche Entwicklungsziele (Nahrungsmittelproduktion, Wassersicherheit, Energie- und Infrastrukturausbau etc) mit dem Erhalt von Ökosystemen und Artenvielfalt in Einklang bringen?

    Internationale Pressekonferenz am 6. Mai, 13:00 Uhr in Paris
    Die wichtigsten Ergebnisse und Botschaften des Globalen Assessments werden am Montag, dem 6. Mai 2019, 13:00 Uhr, im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz im UNESCO-Zentrum in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt (Live-Übertragung hier: www.ipbes.net). Bis dahin gilt ein Embargo.

    Helmholtz-Pressegespräch am 7. Mai 11:00 Uhr in Berlin
    Bereits einen Tag nach Paris, am 7. Mai, bieten wir Ihnen in Berlin die Analyse und Einordnung der Ergebnisse aus erster Hand an. Vier der insgesamt sieben deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die als Leitautoren am Globalen Assessment mitgeschrieben haben, stehen Ihnen im Rahmen eines Pressegespräches zu den Ergebnissen des Globalen Assessments Rede und Antwort: Prof. Josef Settele (UFZ), Prof. Almut Arneth (KIT), Prof. Julian Gutt (AWI) und Prof. Ralf Seppelt (UFZ).
    Ort: Helmholtz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin, Raum K3a
    Wir bitten Sie, sich zum Pressegespräch anzumelden unter: presse@helmholtz.de

    Die Arbeit des deutschen Co-Vorsitzenden am Globalen Assessment wurde personell und finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), die deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, das Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

    Weitere Hintergrundinformationen:
    UFZ-Website: https://www.ufz.de/index.php?de=44469
    Blog des Netzwerk-Forums Biodiversitätsforschung (Nefo): http://www.biodiversity.de/blog/ipbes-7-paris-2019
    IPBES-Website: https://www.ipbes.net/

    Prof. Dr. Josef Settele ist Agrarwissenschaftler im Department Biozönoseforschung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), dort Leiter der Arbeitsgruppe „Tierökologie und sozial-ökologische Systeme“, Professor (apl.) für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
    IPBES-Funktionen: Er ist einer der drei Co-Vorsitzenden für das Globale Assessment (2016-2019); war Leitautor für Kapitel 4 (Treiber) im regionalen Asien-Pazifik-Assessment (2015-2018) und außerdem koordinierender Leitautor für Kapitel 2 (Treiber) im Bestäuber-Assessment (2014-2016) sowie Co-Autor der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. https://www.de-ipbes.de/203.php

    Prof. Dr. Julian Gutt ist Meeresökologe im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an über 20 Expeditionen überwiegend in die Polarmeere teilgenommen, zuletzt auch als wissenschaftlicher Fahrtleiter an Bord des Forschungsschiffes Polarstern.
    IPBES-Funktion: Leitautor in Kapitel 2 „Status und Trends in der Natur" des Globalen Assessments; https://www.de-ipbes.de/308.php

    Prof. Dr. Almut Arneth leitet die Abteilung Ökosystem-Atmosphären-Interaktionen
    im Department Atmosphärische Umweltforschung des Instituts für Meteorologie und Klima am KIT.
    IPBES-Funktion: Koordinierende Leitautorin in Kapitel 4 "Zukünftige Szenarien" des Globalen Assessments (2016-2019).

    Prof. Dr. Ralf Seppelt, Mathematiker und promovierter Geoökologe, ist Leiter des UFZ-Departments Landschaftsökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und in gemeinsamer Berufung mit dem UFZ Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
    IPBES-Funktion: Leitautor in Kapitel 5 „Szenarien und Wege in eine nachhaltige Zukunft“ des Globalen Assessments (2016-2019). http://www.de-ipbes.de/309.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).