Kann man eine über 2000-seitige wissenschaftliche Edition auf ein vergleichsweise dünnes Taschenbuch runterbrechen, das jeder versteht? Man kann, wie die Neuerscheinung ‚Goya für alle – Einführung in die Caprichos’ zeigt. Die Autoren sind die Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Helmut C. Jacobs und Dr. Nina Preyer von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie hatten sich in einem langjährigen Forschungsprojekt mit dem spanischen Maler und seinen gesellschaftskritischen Radierungen befasst. Ihre Ergebnisse, zunächst nur für die Fachwelt zusammengetragen, haben sie jetzt für ein breites Publikum aufbereitet.
176 Seiten stark ist ‚Goya für alle’ gerade einmal. Eine Herausforderung sei diese Light-Fassung gewesen, sagen die beiden Autoren. Die Einführung haben sie kurz gehalten. Man erfährt, wie die geheimnisvollen, teils düsteren, teils heiteren Caprichos entstanden, wie der Zyklus strukturiert ist und wie er damals gedeutet wurde. Danach – und das ist einmalig auf dem deutschen Buchmarkt – gibt es alle 80 Radierungen zu sehen. Auf der linken Seite findet man jeweils das Capricho, auf der rechten Seite die passende Erklärung dazu. Denn Goya prangerte mit seinen 1799 veröffentlichten Zyklus die Missstände seiner Zeit an: Armut, Prostitution, Aberglaube oder Gewalt und Willkür durch Klerus und Adel; oft sind seine Anspielungen versteckt und heute nicht so einfach nachzuvollziehen.
Wer weder mit Goyas Werk noch mit dem 18. Jahrhundert vertraut ist, dem bietet das Buch einen anregenden Einstieg. Wem das nicht reicht, der kann sich in die dreibändige Fachausgabe „Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas Caprichos” vertiefen. Sie ist 2017 erschienen.
Hinweis für die Redaktion:
Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an den herausgebenden Verlag Königshausen & Neumann unter info@koenigshausen-neumann.de.
Romanistik: Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, Tel. 0201/18 3-3891, helmut.jacobs@uni-due.de
Dr. Nina Preyer, Tel. 0201/18 3-7252, nina.preyer@uni-due.de
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p9280_Goya-f--...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Kunst / Design, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).