idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2019 12:31

Hilfe bei extremem Harndrang und starken Beckenschmerzen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    In Witten wurde das Zentrum für Interstitielle Zystitis zertifiziert – als erst neunte Einrichtung im deutschsprachigen Raum

    Schon das Wort für die Erkrankung ist kaum unfallfrei auszusprechen: die Interstitielle Zystitis ist auch als chronisches Blasenschmerzsyndrom bekannt: „Betroffene leiden unter starken, oft unerträglichen Schmerzen in der Blase und im Unterbauch“, erklärt Prof. Dr. Andreas Wiedemann. „Dazu kommt heftiges, zwanghaftes Wasserlassen bis zu 40 Mal am Tag.“ Prof. Wiedemann ist Chefarzt der Klinik für Urologie im Ev. Krankenhaus Witten und gehört zum Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke. Seine Klinik wurde jetzt zusammen mit der Gynäkologie und der Neurologie des Schwesterkrankenhauses in Herne als Zentrum für Interstitielle Zystitis (IC) und Beckenschmerz zertifiziert – als erst neunte Einrichtung im deutschsprachigen Raum, die die hohen Anforderungen des Vereins ICA Deutschland – Förderverein für Interstitielle Zystitis erfüllt.

    Die Interstitielle Zystitis ist eine Autoimmunerkrankung, die Ursachen sind ungeklärt. Vermutlich dringen Säureionen und Nahrungsbestandteile, die sich im Urin befinden, in die Blasenwand ein und verursachen dort eine Entzündung. Deutschlandweit sind pro Jahr etwa 25.000 Menschen betroffen, vor allem Frauen zwischen 40 und 50 Jahren. Die üblichen Medikamente gegen eine Reizblase helfen nicht. Außerdem ist die Erkrankung schwer zu diagnostizieren. „Im Schnitt dauert es neun Jahre bis zur Diagnose und Betroffene waren bei zirka 20 Ärzten“, weiß Prof. Dr. Wiedemann. Zentrale Untersuchung zur sicheren Diagnostik ist eine spezielle Blasenspiegelung, bei der die Blase gedehnt wird. Ein typischer Befund, der sich nur bei diesem Krankheitsbild findet, sind punktförmige Blutungen aus der sonst gesunden Blasenwand. Außerdem werden bei diesem Eingriff Gewebeproben aus der Harnblase entnommen, die vom Pathologen speziell untersucht werden.

    So unterschiedlich wie der Befund sieht dann auch die Hilfe aus: „Wir kombinieren beispielsweise morphinhaltige Schmerzmittel, bestimmte Antidepressiva und Pentosanpolysulfat. Dieser Wirkstoff stellt die Isolationsschicht der Blasenschleimhaut wieder her und schützt sie vor schädlichen Urinbestandteilen.“ Auch eine spezielle Diät kann Linderung verschaffen, da beispielsweise Gewürze die Blasenwand reizen können. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, kommen weitere Verfahren zur Anwendung, die auch bei der Behandlung der Harninkontinenz eingesetzt werden. Dazu gehören die Injektion von Botulinum-Toxin in die Blase, Reizstrom und die sakrale Neuromodulation.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann, 02302/175-2521, awiedemann@evk-witten.de, andreas.wiedemann@uni-wh.de, www.evk-witten.de

    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
    Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
    Foto: Gorny
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).