idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2019 12:11

Den anderen Humboldt entdecken: Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Humboldt lebt!“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am 7. Mai 1799 stellt die spanische Krone Alexander von Humboldt den ersehnten Reisepass für seine legendäre und größte Forschungsreise nach Südamerika aus. 220 Jahre später eröffnet im Zoologischen Museum und im Botanischen Garten / Loki Schmidt Haus der Universität Hamburg die Sonderausstellung „Humboldt lebt!“. Sie folgt dem Vordenker der Ökologie anlässlich seines 250. Geburtstages bis in die Anden und hinterfragt seine Erkenntnisse und Hinterlassenschaft.

    Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zur

    Eröffnung der Sonderausstellung
    am Dienstag, 7. Mai 2019, um 18 Uhr,
    im Zoologischen Museum im
    Centrum für Naturkunde
    Bundestraße 52, 20146 Hamburg.

    Zusätzlich zu der Eröffnungsveranstaltung können individuelle Pressetermine vereinbart werden.

    Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, einem Grußwort des Botschafters von Ecuador, Manuel Antonio Mejia Dalmau, sowie einer Einführung von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Direktor des CeNak, folgt die Podiumsdiskussion „Lebt Humboldt noch heute weiter?“ mit Peter Korneffel (Kurator und Autor), Prof. Dr. Oliver Lubrich (Universität Bern) und Dr. Tobias Kraft (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften). Moderation: Anke Bruns.

    Die Sonderausstellung ist vom 8. Mai bis 29. September 2019 zu sehen. Sie öffnet ein Fenster in die Tier- und Pflanzenwelt der Tropen und in Humboldts komplexe Betrachtung der Natur. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, warum es für Humboldt in Hamburg um Leben und Tod ging und wie er gelebt, gedacht und geforscht hat. Es geht um die Frage: Wo hört die Wahrheit auf und wo beginnt die Legende dieser schillernden Persönlichkeit. Der Ausstellungsteil „Tiere in den Tropen“ wurde für das Zoologische Museum kuratiert. „Botanik in Bewegung“ wurde an der Universität Bern entwickelt und z. T. in die Anlagen des Botanischen Gartens Hamburg integriert. Das Herbarium Hamburgense und das Loki Schmidt Haus ergänzen die Ausstellung.

    Neben den Ausstellungen gibt es Lesungen und Führungen, ein Konzert, eine Kino-Filmreihe, eine ergänzende Sonderausstellung zu „Floras Liebesleben“, einen Vortrag mit einer Anden-Expertin und diverse Schulprogramme. Das komplette Programm, aktuelle Informationen sowie Interviews mit den Ausstellungsmachern unter: www.uni-hamburg.de/humboldt-lebt

    Anmeldung und Rückfragen:

    Mareen Gerisch
    Centrum für Naturkunde (CeNak)
    Kommunikation & Presse
    Tel.: +49 40 42838-8846
    E-Mail: mareen.gerisch@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2019/pm21.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).