idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2019 12:26

„scientia halensis“ rückt Ernährungswissenschaften in den Fokus

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Forscherinnen und Forscher arbeiten daran, Lebensmittel gesünder zu machen, um der Entstehung von Krankheiten entgegenzuwirken. Die Ernährungswissenschaften sind zentrales Thema des heute erschienenen Wissenschaftsmagazins "scientia halensis" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Beiträge in der ersten Ausgabe des Jahres 2019 reichen von früheren und aktuellen Forschungsarbeiten bis zu einem bereits preisgekrönten Start-up.

    Ernährungsforschung wird über klassische Fächergrenzen hinaus betrieben - auch im Rahmen hochrangig geförderter Projekte. So ist die Martin-Luther-Universität seit 2015 am Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit "nutriCARD" beteiligt, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei mitteldeutschen Universitäten Halle, Leipzig und Jena sowie weitere Partner ihre Kompetenzen bündeln. Ende 2018 ist das Cluster in seine zweite Förderphase gestartet. Das neue Wissenschaftsmagazin befasst sich mit der Arbeit am halleschen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, wo vor allem die kausalen Wirkungen von Nahrungsinhaltsstoffen auf den Stoffwechsel und die Herzgesundheit sowie die Sicherheit neu entwickelter Lebensmittel untersucht werden. In weiteren Beiträgen werden die medizinische Forschung zu Adipositas oder das Projekt eines jungen Gründerteams vorgestellt, das aus Hülsenfrüchten leckere, gesunde Snacks herstellt.

    Darüber hinaus widmet sich die "scientia halensis" in ihrer zweiten Ausgabe nach dem Relaunch 2018 zum Beispiel der Expansion von Hochschulkonzepten, einer weltweit einmaligen Vegetations-Datenbank namens "sPlot", einer virtuellen Lernsoftware zur Darstellung von Wahrnehmungsstörungen bei demenzkranken Menschen, dem Transfer- und Gründerservice der Universität und der Frage "Was ist der Osten?". Abgerundet wird das Magazin durch bereits etablierte Rubriken wie die Vorstellung neu berufener Professorinnen und Professoren oder neu erschienener Bücher.

    Das Printheft liegt an vielen Stellen an der Universität und auch in der Tourist-Information im Marktschlösschen am halleschen Markt aus. Im Onlinemagazin "campus halensis" (http://www.campus-halensis.de) der MLU gibt es das Heft wie gewohnt auch im PDF-Format sowie englische Fassungen der Artikel aus der aktuellen Ausgabe


    Bilder

    Cover der neuen Ausgabe der "scientia halensis"
    Cover der neuen Ausgabe der "scientia halensis"
    Quelle: Pierre-Yves Babelon/Fotolia, Agentur Kappa GmbH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Cover der neuen Ausgabe der "scientia halensis"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).