idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2003 12:45

Global, aber nicht liberal: RUB-Dissertation über das Mediensystem Kubas

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auf Kuba tut sich was: Das Mediensystem beschleunigt die Globalisierung des Landes, die Wirtschaft agiert zunehmend global vernetzt. Zugleich sind die Medien jedoch systemstabilisierend und bewirken keine politische Veränderung. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Annette Massmann (36) vom Institut für Medienwissenschaft der RUB in ihrer Dissertation, die gerade im iko-Verlag erschienen ist. Die Arbeit ist die erste kommunikationswissenschaftliche Studie im deutschsprachigen Raum über das Mediensystem der touristisch beliebten Insel.

    Bochum, 03.11.2003
    Nr. 336

    Globalisierung ja, Liberalisierung nein
    RUB-Dissertation: Das Mediensystem Kubas
    Kommunikationswissenschaftliche Studie erschienen

    Autoritär, geschlossen, sozialistisch - so gilt bislang das Mediensystem Kubas. Doch auf der politisch isolierten Insel tut sich was: Das Mediensystem beschleunigt die Globalisierung des Landes, die Wirtschaft agiert zunehmend global vernetzt. Zugleich sind die Medien jedoch systemstabilisierend und bewirken keine politische Veränderung. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Annette Massmann (36) vom Institut für Medienwissenschaft der RUB in ihrer Dissertation (Betreuer: Prof. Dr. Franz R. Stuke), die gerade im iko-Verlag erschienen ist. Die Arbeit ist die erste kommunikationswissenschaftliche Studie im deutschsprachigen Raum über das Mediensystem der touristisch beliebten Insel. Annette Massmann erhält dafür einen der "Preise für Studierende 2003" der RUB auf der Akademischen Jahresfeier am 21.11. im Audimax.

    Ein "Freibrief" ohne Forschungserlaubnis

    Für ihre Dissertation hat Massmann vier mehrmonatige Forschungsaufenthalte auf Kuba eingelegt. Ihr Interesse am dortigen Mediensystem reicht allerdings noch weiter zurück: Sie war mit einem Kubaner verheiratet und hatte zwei Jahre lang auf Kuba gelebt. Die Doktorarbeit entstand unter schwierigen Bedingungen. "Eine offizielle Forschungserlaubnis hatte ich nicht, obwohl ich mich monatelang darum bemüht hatte", sagt die Bochumer Kommunikationswissenschaftlerin. "Ich folgte also dem Rat des Ministeriums für Höhere Erziehung, dass alle Archive des Landes prinzipiell jedermann offen stehen." Das Thema sei politisch brisant, hieß es von offizieller Seite, so dass sie mit diesem "Freibrief" auf eigene Faust forschen musste.

    Ein "entwickeltes" Mediensystem

    Massmanns Studie berücksichtigt alle Medien, sie analysiert das kubanische "Leitmedium" Hörfunk, die mit der ökonomischen Krise stark eingeschränkten Fernsehsender, Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Das Ergebnis ist eine umfassende Aufschlüsselung des kubanischen Mediensystems, in der die Autorin mit einigen Vorurteilen aufräumt: So ist das kubanische Mediensystem alles andere als "provinziell" oder isoliert, im Gegenteil. Die Regierung nutze die Medien zur "offensiven und professionellen Außendarstellung", statt ihre weltweite Isolierung durch Binnennutzung zu untermauern. Kubanische Firmen sind inzwischen global vernetzt, vor allem durch die Möglichkeiten des Internets. Damit trifft die traditionelle Klassifizierung der Mediensysteme in "entwickelt" und "nicht entwickelt", "frei" und "unfrei" bezogen auf Industriestaaten und Entwicklungsländer nicht mehr zu: Das Entwicklungsland Kuba hat ein weitgehend entwickeltes Mediensystem, so Massmann. Allerdings bleiben politische Veränderungen aus, politisch ist Kuba nach wie vor ein regional geschlossener Raum.

    Schizophrener Boykott

    Am Beispiel der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) zeigt die Autorin, wie der damit einhergehende ökonomische, rechtliche oder soziokulturelle Wandel zu Globalisierung führen, aber nicht notwendigerweise auch zur Liberalisierung des Mediensystems. Denn die Regierung gewährt nur Teilöffentlichkeiten Zugang zum Internet, allen voran den großen Firmen - das weite und "freie" Internet ist für den Großteil der Bevölkerung nicht erreichbar. Auch in Bezug auf die so genannten alternativen Medien fällt Massmanns Analyse wenig positiv aus: Es gibt wenige alternative, liberale Medien unter dem Dach der katholischen Kirche, doch eine politisch anders denkende "Szene" kann sich nicht entwickeln, weil schlicht die ökonomischen Mittel fehlen. "Das ist das Schizophrene am Handelsboykott der USA, der nun schon 40 Jahre andauert", so Massmann: "Indem diese Mittel nicht ins Land fließen, kann sich das System nicht von innen heraus verändern. Der Handelsboykott stabilisiert das politische System."

    Vita

    Dr. Annette Massmann studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Geschichte und Germanistik in Bochum sowie zwischenzeitlich lateinamerikanische Geschichte und Ökonomie in Chile. Dort absolvierte sie während des Studiums auch Praktika bei Zeitungen und Zeitschriften. Zwischenzeitlich lebte sie auf Kuba, anschließend arbeitete sie in Chile und Mittelamerika als Journalistin und als Beraterin in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. 1998 kehrte sie an die RUB zurück und begann mit dem Forschungsprojekt über Kuba.

    Titelaufnahme

    Annette Massmann: "Kuba. Globalisierung, Medien, Macht. Eine Indikatorenanalyse zur Klassifikation von Mediensystemen im Zeitalter der Globalen Netzwerkgesellschaft", iko-Verlag
    Frankfurt am Main/London 2003, 592 Seiten, 34,90 Euro (einschließlich CD-ROM), ISBN 3-88939-693-3

    Weitere Informationen

    Dr. Annette Massmann, Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, GA 1/36, Tel. 0234/32-24545, E-Mail: annette.massmann@rub.de


    Bilder

    Dr. Annette Massmann
    Dr. Annette Massmann

    None

    Kuba: Globalisierung, Medien, Macht. 592 Seiten, iko-Verlag
    Kuba: Globalisierung, Medien, Macht. 592 Seiten, iko-Verlag

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Annette Massmann


    Zum Download

    x

    Kuba: Globalisierung, Medien, Macht. 592 Seiten, iko-Verlag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).