idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2019 11:35

Australische Forscher entdecken erstmals Superkleber von Bakterien

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Es könnte ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen und gefürchtete Krankheiten wie Krebs sein: Wissenschaftler des La Trobe Institute for Molecular Science (LIMS) haben erstmals den Stoff identifiziert, der es gefährlichen Bakterien ermöglicht, sich im menschlichen Körper einzunisten und dort Schaden anzurichten. Tatsächlich soll ein Superkleber aus Proteinen für die Adhäsion verantwortlich sein, die schlimme Folgen für uns Menschen haben kann.

    Forscher der La Trobe University in Melbounre und der University of Queensland in Brisbane haben im Fachjournal Nature Communications eine neue Entdeckung veröffentlicht, die Informationen darüber liefert, wie es Proteine in der Außenmembran von Bakterien schaffen, als sogenannter "Superkleber" an Teilen des menschlichen Körpers zu haften und sich dort anzusiedeln.

    Die neuen Erkenntnisse ermöglichen es, künftig innovative Therapien zur Vorbeugung und Heilung von Infektionen zu erarbeiten, was ein bedeutender Schritt in der Entwicklung neuer antimikrobieller Mittel sein könnte.

    Die Studie konzentrierte sich auf UpaB - das Superkleber-Protein eines Erregers, der dafür bekannt ist, bei 50 Prozent der Frauen im Laufe des Lebens eine Harnwegsinfektion zu verursachen.

    Ähnliche Proteine befinden sich in der Außenmembran anderer Krankheitserreger, die für diverse Infektionen verantwortlich sind. Sie reichen von lebensbedrohlichen Lebensmittelvergiftungen über Keuchhusten, Meningitis, Typhusfieber bis hin zu Chlamydien.

    Laut Dr. Begoña Heras, leitende Forscherin an der La Trobe University, liefert die Studie noch nie dagewesene, grundlegende Erkenntnisse, die in Zukunft Lösungsansätze bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen liefern könnten.

    "Das Wissen, das wir jetzt über die Proteine dieser Bakterien haben, gibt uns die Möglichkeit, die Bakterien künftig daran zu hindern, an verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers zu haften", so Dr. Heras.

    "Die Antibiotikaresistenz ist ein dringendes, globales Problem, und diese Informationen ermöglichen es uns, neue antimikrobielle Behandlungen zu entwickeln. Das ist natürlich der nächste Schritt dieser Untersuchung."

    Der La Trobe Wissenschaftler Dr. Jason Paxman fügt hinzu, dass man sich die Eigenschaften der bakteriellen Proteine auf der anderen Seite auch zu eigen machen könnte.

    "Es gibt nichts Vergleichbares in der modernen Medizin; diese Bakterien hatten Tausende von Jahren Zeit, um die adhäsiven Proteine zu entwickeln", so Dr. Paxman.

    "Die Ergebnisse dieser Studie könnten uns ganz neue Möglichkeiten eröffnen, etwa bei der Entwicklung gezielter Therapien für bestimmte Teile des menschlichen Körpers, was letztlich sogar eine Rolle im Kampf gegen Krebs spielen könnte."

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    La Trobe University
    Georgia Brown
    Email: Georgia.Brown(at)latrobe.edu.au
    Tel.: +61 9479 3491

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.ranke-heinemann.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).