idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2019 09:28

Weidetiere im Visier des Wolfes?

kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Der Wolf breitet sich immer mehr aus auch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit kurzem ist ein Wolfsrudel in der Nähe von Rostock bestätigt worden. Welche Wege im Umgang mit dem Wolf können beschritten werden, um in einer Region mit Wolfsvorkommen Weidewirtschaft sicher zu betreiben? Wie lassen sich Gefahren für beide Seiten abwenden und ein Ausgleich der Interessen vornehmen?

    Am 7. Mai 2019 findet eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit dem Wolf in Mecklenburg-Vorpommern statt. Daran nehmen unter anderem Dr. Till Backhaus (Minister für Landwirtschaft und Umwelt), Ingo Stoll (Vorstandsmitglied Landesschaf- und Ziegenzuchtverband M-V), Dr. Volker Böhning (Präsident des Landesjagdverbandes M-V) und Stefan Schwill (Vorsitzender des NABU M-V) teil. Mit der Veranstaltung wird das Ziel verfolgt, alle betroffenen Seiten zu hören.

    Veranstaltet wird das Podiumsgespräch von der jungen Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) – Team Rostock, gebildet von Studierenden der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.

    Öffentliche Veranstaltung
    Podiumsgespräch „Weidetiere im Visier des Wolfes?“
    Großer Hörsaal der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, Justus von Liebig Weg 8

    Der Eintritt ist frei.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. vet. Petra Wolf
    Universität Rostock
    Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
    Tel.: +49 (0) 381-498 3320
    E-Mail: petra.wolf@uni-rostock.de
    https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/a-g/ernaehrungsphysiologie-und-tierer...


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-rostock.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/detailansicht/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).