Die Fakultät Graduate School der Hochschule Esslingen feiert ihr 20-jähriges Bestehen und hat auch für die Zukunft Großes vor. Hinter der Graduate School verbergen sich drei technisch-wirtschaftlich orientierte Studiengänge, die sich an Bachelor-Absolventen aus aller Welt richten und auf Englisch stattfinden. „Die Fakultät wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, internationale Fachkräfte für Baden-Württemberg auszubilden. Sie legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Interkulturalität und Interdisziplinarität“, sagt Hochschulrektor Prof. Dr. Christian Maercker.
Mit der Unterstützung vieler bekannter Firmen hat es sich die Fakultät Graduate School zum Ziel gesetzt, Fach- und Führungskräfte auszubilden, die später erfolgreich für deutsche Unternehmen arbeiten werden. „Etwa ein Drittel unserer Absolventen arbeitet für deutsche Unternehmen in Deutschland, ein weiteres Drittel für deutsche Unternehmen im Ausland, der Rest dürfte wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt sein“, sagt der Dekan der Fakultät Graduate School Prof. Dr. Siegfried Zürn. Die Studiengänge der Graduate School sind auch deshalb so erfolgreich, weil sie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit Soft Skills und Managementaspekten verbinden.
Nicht nur die Hochschule profitiert von den drei Studiengängen, sondern auch die Firmen sowie die internationalen Studierenden: Die Studierenden lernen die deutsche Kultur und deren Mentalität kennen, zu der vor allem qualitativ hochwertige Arbeit zählt. Dies erleichtert es ihnen später, sich in einem deutschen Betrieb einzugewöhnen. Zudem knüpfen sie viele internationale Freundschaften, die auch Jahre später noch Bestand haben. Die Hochschule wiederum kann durch die intensive Zusammenarbeit, zum Beispiel mit der Daimler AG, der Bosch GmbH oder der Festo AG & Co. KG, ihr Netzwerk weiter ausbauen und verfestigen. Nicht zuletzt können zukünftig auch kleinere Firmen einen Nutzen aus den drei Studiengängen ziehen. Prof. Dr. Zürn: „Wir möchten zukünftig noch enger mit ‚hidden champions‘ – kleineren Betrieben aus der Region zusammenarbeiten und ihnen so neue Fachkräfte vermitteln.“
Unter dem Dach der Fakultät können die Studierenden aktuell zwischen vier verschiedenen Studiengängen auswählen:
• Automotive Systems (Master of Engineering)
• Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering (Master of Engineering)
• International Industrial Management (Master of Business Administration)
• Elektromobilität(Master of Engineering; berufsbegleitend, in Zusammenarbeit mit der Hochschulföderation SüdWest, HFSW)
Die Digitalisierung spielt in der Zukunft eine große Rolle
Die größte Herausforderung ist die Digitalisierung, nicht nur für die Studiengänge und die Hochschule selbst, sondern auch für die gesamte Arbeitswelt. Prof. Dr. Zürn möchte die Graduate School daher zukünftig noch stärker im Bereich Digitale Transformation und Vernetzung positionieren. Auch der Bereich „Health-Tech“, der von der Industrie als großer Zukunftsmarkt gesehen wird, könnte an der Graduate School – auch in Kooperation mit den Fakultäten Soziale Arbeit, Gesundheit Pflege (SAGP) und Angewandte Naturwissenschaften (AN) – ein Zukunftsfeld sein und in dem Bereich mehr Kompetenzen aufbauen. Dazu gehört auch der Plan, vermehrt E-Learning in die Studiengänge einzubeziehen.
Eine weitere geplante Neuerung betrifft den Studienaufbau, der aktuell mit einem Jahr Theorieunterricht und einem Praxis-Semester geplant ist. Derzeit werden zusammen mit dem Industriebeirat Vorgespräche geführt, ob eine Änderung des Stundenplans in der Weise, dass die Studierenden in der Woche zwei bis drei Tage an der Hochschule und die restliche Zeit in ihrem Unternehmen verbringen können, die Attraktivität des Angebots für Firmenpartner erhöht. Das soll den späteren Master-Absolventen auch den Übergang/Wiedereinstiege in den Arbeitsalltag erleichtern. Dazu gehört auch der Plan, vermehrt E-Learning in die Studiengänge einzubeziehen.
Im Rahmen des Jubiläums veranstaltet die Fakultät Graduate School eine Vortragsreihe, die auch von der Öffentlichkeit besucht werden kann. Zwei Termine hiervon sind:
• Mittwoch, 8. Mai 2019, 18:00 Uhr, Senatssaal, S. 01.121, Kanalstraße 33, Esslingen:
Master-Studium abgeschlossen… und jetzt? Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung nach dem Master-Studium
• Donnerstag, 6. Juni 2019, 18:00 Uhr, CAST-Labor, Obertorstraße 16, Esslingen:
Die Elektrifizierung des Esslinger Busverkehrs – ein Beispiel für angewandte Forschung im Master-Studiengang Automotive Systems
Prof. Dr. Siegfried Zürn, siegfried.zuern@hs-esslingen.de
Prof. Dr. Siegfried Zürn (links im Bild) zeigt Rektor Prof. Dr. Christian Maercker und Liliana Zarco ...
Foto: Hochschule Esslingen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Prof. Dr. Siegfried Zürn (links im Bild) zeigt Rektor Prof. Dr. Christian Maercker und Liliana Zarco ...
Foto: Hochschule Esslingen
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).