Im 100. Jahr ihres Bestehens freut sich die Universität Hamburg, den Wissenschaftsrat anlässlich seiner Frühjahrssitzungen am 8. Mai zum traditionellen Empfang begrüßen zu dürfen! Turnusgemäß finden die Tagungen des Wissenschaftsrats, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium für die Bundesregierung und die Regierungen der Länder, viermal jährlich in wechselnden Städten statt. Dabei ist es üblich, dass die Universitäten der jeweiligen Tagungsstadt die Mitglieder des Wissenschaftsrats bei einem Empfang in ihren Häusern willkommen heißen.
Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen: „Die Universität Hamburg freut sich über die Entscheidung des Wissenschaftsrats, ihre Frühjahrssitzungen im 100. Jahr der Existenz unserer Universität hier in Hamburg durchzuführen. Ich wünsche viel Erfolg bei den anstehenden Beratungen!“
In der spannenden Location – zwischen Eisbär, Finnwal und Feldmaus – präsentiert die Universität nicht nur ihre einzigartigen naturkundlichen Sammlungen, sondern auch ihre hanseatisch guten Gastgeberqualitäten.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zum
Empfang des Wissenschaftsrates,
am 8. Mai 2019, um 19:30 Uhr,
im Zoologischen Museum der Universität,
Bundesstraße 52, 20146 Hamburg.
Neben Grußworten des Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, der Stellvertretenden Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission, Prof. Dr. Dorothea Wagner, und dem Direktor des Centrums für Naturkunde, Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, erwartet Sie ein Stehempfang sowie eine exklusive Führung durch das Museum.
Wir bitten um Anmeldung bis 8. Mai (14 Uhr) unter merel.neuheuser@uni-hamburg.de.
Für Rückfragen
Merel Neuheuser
Universität Hamburg
Pressesprecherin des Präsidenten
Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 40 42838-1809
E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2019/pm24.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).