idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2019 15:36

Kommentar von RWI-Nachhaltigkeitsforscher zu Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES)

Sabine Weiler Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Dr. Nils aus dem Moore, Leiter der RWI-Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Governance“ sowie stellvertretender Leiter des Berliner RWI-Büros: „Der globale Gesamteffekt der bisher vorherrschenden Wirtschafts- und Lebensweise wird dem Anspruch der Nachhaltigkeit nicht gerecht. Die Forderung des IPBES nach einem breiten „Policy Mix“ unterschiedlicher Maßnahmen ist angemessen. Allerdings sollten dabei marktorientierte Instrumente, die über die Veränderung des Preisgefüges auf effiziente Weise eine besonders große Lenkungswirkung entfalten können, eine zentrale Rolle einnehmen.“

    Dr. Nils aus dem Moore, Leiter der RWI-Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Governance“ sowie stellvertretender Leiter des Berliner RWI-Büros:

    „Der globale Gesamteffekt der bisher vorherrschenden Wirtschafts- und Lebensweise wird dem Anspruch der Nachhaltigkeit nicht gerecht. Die Zielverfehlung in der ökologischen Dimension ist besonders eklatant. Der Bericht des Weltbiodiversitätsrates zeigt sehr sorgfältig auf, dass der beschleunigte Rückgang der Artenvielfalt und die damit verbundenen Verluste an Ökosystemdienstleistungen ein Problem von ähnlicher Tragweite sind wie der Klimawandel.

    Die Forderung des IPBES nach einem breiten „Policy Mix“ unterschiedlicher Maßnahmen ist an-gemessen. Allerdings sollten dabei marktorientierte Instrumente, die über die Veränderung des Preisgefüges auf effiziente Weise eine besonders große Lenkungswirkung entfalten können, eine zentrale Rolle einnehmen. Leider sind wir von diesem Zustand noch weit entfernt, insbesondere bei der Subventionierung der Nutzung von fossilen Kraftstoffen, bei kapazitätsbezogenen Subventionen in der Fischerei oder in der Landwirtschaft. Werden diese zentralen Fehlsteuerungen nicht durch grundlegende Reformen korrigiert, dann sind andere Maßnahmen nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

    Dissens entzündet sich daran, dass von ökonomischer Seite auf die Möglichkeit einer Entkopplung von Wirtschaftsleistung und Naturbelastung verwiesen wird, dass also ein „Green Growth“ möglich sei. Von ökologischer Seite wird hingegen oft vertreten, dass wir nicht nur die Art des Wachstums ändern müssen, sondern gar nicht mehr wachsen dürften. In einem mehrjährigen Projekt für das Umweltbundesamt hat das RWI gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Wuppertal-Institut herausgearbeitet, dass beide Positionen auf einer unterstellten Gewissheit beruhen, die sich wissenschaftlich nicht rechtfertigen lässt: Wir wissen schlicht nicht, wie weit Entkopplung tragen wird und wie sich die Wirtschaftsleistung mittel- und langfristig entwickelt, wenn wir die Einhaltung der ökologischen Belastungsgrenzen so im System verankern, wie es notwendig ist. Wir wissen aber, dass weiteres Wirtschaften mit einer nicht ausreichenden Rücksichtnahme auf die Leistungsfähigkeit der Natur absehbar ins Desaster führt – ökologisch, aber letztlich auch ökonomisch und sozial. Daher gibt es keine vernünftige Alternative dazu, die Rahmenbedingungen endlich richtig zu setzen.“

    --------------------------

    Ihre Ansprechpartner/innen dazu:
    Dr. Nils aus dem Moore, Tel. 030/2021 598-15
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel. 0201/8149-213


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nils aus dem Moore, Tel. 030/2021 598-15


    Weitere Informationen:

    https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/uba... - Zusammenfassung eines mehrjährigen Projekts für das Umweltbundesamt des RWI, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Wuppertal-Institut "Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).