idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2019 11:00

Eis auf Österreichs Gletschern schrumpfte innerhalb von zehn Jahren um ein Fünftel

Sven Hartwig Öffentlichkeit und Kommunikation
Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Heimische Gletscher verlieren pro Jahr durchschnittlich einen Meter an Eisdicke. Das bestätigen Gebirgsforscher/innen der ÖAW mithilfe einer neuartigen, im Fachjournal „Frontiers“ publizierten Erhebungsmethode.

    Die Entwicklung der Eisdicke von Gletschern ist zentraler Bestandteil von Modellrechnungen über die Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge: Sie erlaubt eine Vielzahl an Abschätzungen, die von der regionalen Wasserversorgung bis zur Bedrohung durch Vermurungen in Hochgebirgstälern reichen. Je exakter die Eisdicke ermittelt werden kann, desto genauer können derartige Szenarien berechnet werden.

    Forscher/innen des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist auf diesem Gebiet ein wichtiger Erfolg gelungen. Sie konnten mit dem Einsatz einer neuen Methode nicht nur den global zu beobachtenden Gletscherschwund neuerlich bestätigen, sondern auch präzisere Ergebnisse über die gesamte Eismasse im österreichischen Hochgebirge berechnen. Über diesen Forschungserfolg, der im Rahmen des von der ÖAW geförderten Projektes „FutureLakes“ gelang, berichten sie in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Frontiers in Earth Science“.

    „Bisher wurde die Eismasse in erster Linie anhand der Gletscherfläche abgeschätzt“, erläutert ÖAW-Gebirgsforscher Kay Helfricht. „Wir wollten aber herausfinden, wie dick die Eisschicht an unterschiedlichen Stellen eines Gletschers ist“. Dazu griffen die Forscher/innen auf die sogenannten österreichischen Gletscherinventare zurück, darunter Gletschergrenzen sowie Höhenmodelle auf Grundlage von Luftbildern sowie Laserscanning-Aufnahmen. Diese kombinierten sie mit Messdaten der Eisdicke von 58 heimischen Gletschern, um damit eine modellhafte Berechnung zu entwickeln. Diese ermöglichte es, die Eisdicke unter den jeweiligen topographischen Bedingungen für alle Gletscher Österreichs möglichst realistisch zu ermitteln.

    Ernüchternde Bilanz

    Mit dieser Methode konnten die Forscher/innen nicht nur präzisere Aussagen über die derzeitige Verteilung der Eismasse, sondern auch über deren zeitliche Entwicklung treffen. „2006 betrug das gesamte Volumen der Gletscher Österreichs knapp 15,9 km³. Dies wäre ausreichend, um ganz Österreich mit 16 Zentimeter Wasser zu bedecken. Bis 2016 haben die Gletscher Österreichs aber bereits ein weiteres Fünftel ihrer Eismasse verloren“, stellt Helfricht fest. Der neue Ansatz bestätigt damit den durchschnittlichen Verlust an Gletschereis von rund einem Meter Eisdicke pro Jahr.

    Zugleich vermag die neue Modellierung aufzuzeigen, wie groß auch die regionalen Unterschiede beim globalen Phänomen des Gletscherschwundes sind: Gerade an Gletschern mit einer Eisfläche von weniger als einem Quadratkilometer, etwa dem Stubacher Sonnblickkees oder dem Brandner Gletscher, kommt es, je nach topographischen Bedingungen, zu einem vergleichsweise starken Rückgang der noch vorhandenen Eismasse. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für präzisere Abschätzungen regionaler und lokaler Auswirkungen des Klimawandels, sowohl in Hinblick auf die Hydrologie, die Wirtschaft als auch auf Naturgefahren.

    Zudem erlauben die bereits gewonnenen Ergebnisse neue Aussagen über einen möglichen weiteren Ablauf des Gletscherschwundes auch in Österreich: „In den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten wird viel Eisdicke verloren gehen und weniger die Gletscherfläche, da vor allem die großen Gletscher noch über relativ dicke Eiszungen verfügen“, sagt Helfricht. Danach aber, so der ernüchternde Ausblick des Gebirgsforschers, werde, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, der Verlust an Fläche umso schneller vonstattengehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kay Helfricht
    Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck
    T +43 512 507 49454
    kay.helfricht@oeaw.ac.at


    Originalpublikation:

    "Calibrated ice thickness estimate for all glaciers in Austria", Kay Helfricht, Andrea Fischer, Frontiers 2019


    Weitere Informationen:

    https://www.oeaw.ac.at/pr


    Bilder

    Der nahezu vollkommen ausgeaperte Hallstätter Gletscher, der größte Gletscher des Dachsteinmassivs.
    Der nahezu vollkommen ausgeaperte Hallstätter Gletscher, der größte Gletscher des Dachsteinmassivs.
    IGF/ÖAW/BLUE SKY Wetteranalysen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der nahezu vollkommen ausgeaperte Hallstätter Gletscher, der größte Gletscher des Dachsteinmassivs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).