idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2019 14:00

Neuer Digitaler Interaktiver Atlas

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Neuer Digitaler Interaktiver Atlas ist eine Schatztruhe für die Forschung zur Geschichtswissenschaft

    Mitglieder eines Projekts haben heute an der Universität Trier den ersten digitalen Atlas zur Geschichte der modernen Geschichtswissenschaft von 1800 bis 2005 in Europa präsentiert und ins Netz gestellt.

    Wann treten erstmals Frauen in der Geschichtswissenschaft auf? Welche Historiker arbeiteten zu bestimmten Zeitpunkten an berühmten Universitäten? Wissenschaftlern, Hobby-Historikern und Studierenden bietet der neue Digitalatlas eine Fülle von Informationen und Recherchemöglichkeiten.

    Digital Humanities sind zurzeit in aller Munde, aber konkrete Lösungen, die wirklich Neuland erschließen sind immer noch selten. Die Trierer Forscher sind überzeugt, das zu bieten, denn bislang sind historische Atlas-Projekte kaum über die digitalen Reproduktionen alter Druckwerke oder gar die Projektion historischer Informationen auf aktuelle Google-Maps hinausgekommen. Der Digital Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800-2005 (DAEH) ist eben keine Reproduktion alter Kartenbilder aus historischen Atlanten, sondern eine interaktive Informationsplattform von digitalen Karten und Informationen. Er erlaubt individuelle Suchanfragen, ganz so wie man das heute bei einer Outdoor Active-Karte oder anderen Apps kennt.

    Dieser Atlas stellt dem Besucher eine einzigartige Fülle an Informationen zur Entwicklung der Geschichtswissenschaft in allen Ländern Europas bereit. Wer sich für die Entwicklung des Faches Geschichte an einer europäischen Universität wie Lemberg (später Lwów, heute Lviv) von den Zeiten der Habsburger Monarchie bis heute informieren will, wird dort fündig: Namen von Professoren, ihre Themengebiete, ihr Arbeitsumfeld wie Archive und Institute.

    Wer wissen will, seit wann eigentlich Frauen in der Geschichtswissenschaft aktiv sind und in welchen Ländern sie besonders gut und früh vertreten waren, findet ebenfalls alle Informationen. Immer können die Nutzer bequem an einen Ort der digitalen Karte heranzoomen, mehrere Karten öffnen, um vergleichen und alle verfügbaren Informationen frei kombinieren zu können.

    Der digitale Atlas ist ein nützliches Instrument für die schnelle Suche nach Informationen zu Personen (wer war eigentlich um 1900 an der berühmten Berliner Universität oder in Oxford), Organisationen und Sachverhalten der europäischen Geschichtswissenschaften. Er steht jedem offen und kann insbesondere auch von Hobby-Historikern, Studierenden und Forschern weltweit genutzt werden. Er ist aber auch ein Instrument für weitergehende Forschungen zur Geschichte des Faches in einzelnen Ländern, an einzelnen Orten über längere Zeiträume und bietet immer die Möglichkeit, vergleichend andere europäische Länder bzw. ganz Europa in den Blick zu nehmen.

    Die Benutzer können frei nach ihren Suchinteressen die Informationen zusammenstellen, die sie auf den Grundkarten sehen möchten: Besonders stolz sind die Forscher darauf, dass diese Karten die historischen Staatsgrenzen und Ortsnamen für acht Zeiträume von 1830 bis 2005 zeigen.

    Das Projekt ist das Ergebnis langer Vorarbeiten. Es startete als eine europäische Wissenschaftskooperation, finanziert von der European Science Foundation (Projekt: 'Representations of the Past: The Writing of National Histories in 19th and 20th Century Europe'). Es wurde zudem langjährig gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, als Einzelprojekt und dann im Rahmen des Leibniz-Preises 2013 für Lutz Raphael. Letztlich konnte es nur dank der guten digitalen Infrastrukturen an der Universität Trier realisiert werden, denn ohne langen Atem ist so etwas nicht zu schaffen.

    Das Atlas-Team besteht aus: Peter Albertz, Niklas Alt, Michael Grün, Prof. Dr. Lutz Raphael, Yvonne Rommelfanger. Mitgearbeitet haben außerdem Yu Gan, Cora Berscheid und Lennart Schmidt.
    Zur Kartenansicht des Digitalen Atlas: https://daeh.uni-trier.de/map/
    Weitere Informationen zu den Team-Mitgliedern: https://daeh.uni-trier.de/team/
    Weitere Informationen zum Projekt: https://daeh.uni-trier.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Digital Atlas of European Historiography
    c/o Servicezentrum eSciences
    Yvonne Rommmelfanger
    Tel. +49 651-201 3309
    E-Mail: esciences@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).