idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2019 15:08

Internationales Konsortium untersucht Auswirkungen der neuen indischen Krankenversicherung

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Mit der „ModiCare“-Reform will die indische Regierung 500 Millionen Haushalten eine Krankenversicherung für die sekundäre und tertiäre Gesundheitsversorgung ermöglichen. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) evaluiert ein internationales Forschungskonsortium den Erfolg des ambitionierten landesweiten Vorhabens.

Bonn/London/Delhi, 13. Mai 2019. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein internationales Forschungskonsortium beauftragt, die kurzfristigen Auswirkungen der ambitionierten landesweiten Krankenversicherung der indischen Regierung, Pradhan Mantri Jan Arogya Yojana Abhiyan (PMJAY) – umgangssprachlich auch bekannt als "ModiCare" – zu ermitteln. Das vom Heidelberg Institute of Global Health (Faculty of Medicine, Universität Heidelberg) geführte Konsortium besteht aus dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), City, University of London, IQVIA (Indien) und Nielsen (Indien).

PMJAY wurde am 23. September 2018 offiziell gestartet. Es wird erwartet, dass es sich zu einer der größten Versicherungen weltweit entwickelt, indem es 500 Millionen Haushalten eine Krankenversicherung für die sekundäre und tertiäre Gesundheitsversorgung bietet. Bislang wurde PMJAY von 29 Staaten und 7 Union Territorien in Indien übernommen und in Verbindung mit bestehenden staatlichen Krankenversicherungen implementiert. Diese Regelung garantiert berechtigten Haushalten den bargeldlosen Zugang zu stationären Gesundheitsdienstleistungen, die von privaten oder öffentlichen Krankenhäusern bis zu einer Obergrenze von 500.000 Rupien pro Jahr (~6.000 EURO) erbracht werden. Indien hat bereits 2008 eine gesetzliche Krankenversicherung, die Rashtriya Swasthya Bima Yojana (RSBY), eingeführt. Rund 41 Millionen Haushalte waren im Rahmen dieser Regelung versichert. Ein wesentliches Merkmal von PMJAY im Vergleich zum RSBY ist das alle Mitglieder des anspruchsberechtigten Haushalts unter PMJAY versichert sind.

Die geplanten Forschungsaktivitäten erstrecken sich über vier verschiedene, aber stark miteinander verzahnte Komponenten: 1) eine systematische Überprüfung der sozialen Krankenversicherungssysteme in Südasien mit besonderem Schwerpunkt auf Indien; 2) eine Prozessdokumentation, die die Abfolge der Ereignisse beschreibt, die zur Einführung des Systems geführt haben; 3) eine Haushaltsbefragung, die Auswirkungen der Versicherung auf die Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheitsausgaben ermittelt; 4) eine Krankenhausbefragung, die Auswirkungen der Versicherung auf die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen abschätzt. Die beiden letztgenannten Komponenten werden sich jeweils auf eine Stichprobe von 16.000 Haushalten und 168 Krankenhäusern in sieben Staaten stützen. Die Gesamtbewertung basiert auf einem multimethodischen Ansatz, der qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und -analyse integriert.

Der offizielle Start des Forschungsprojekts erfolgte im Januar 2019 in Neu-Delhi. Ein fünftägiger Einführungsworkshop bot allen Partnern des Forschungskonsortiums die Möglichkeit, sich einen Überblick über die neue Versicherung zu verschaffen und die Studienziele zu verfeinern.

Die Ergebnisse der Evaluierung werden sowohl zur Gestaltung der weiteren gesundheitspolitischen Entwicklung in Indien als auch zur Information der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich des sozialen Gesundheitsschutzes beitragen.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Ansprechpartner

Christoph Strupat
E-Mail christoph.strupat@die-gdi.de
Telefon +49 (0)228 94927-187

Pressekontakt

Martin Koch
E-Mail Martin.Koch@die-gdi.de
Telefon +49 (0)228 94927-266


Originalpublikation:

https://www.die-gdi.de/die-aktuelle-kolumne/article/modicare-kann-indiens-armer-...
https://www.die-gdi.de/forschung/projekte/details/wirkungsmessung-der-pmjay-kran...


Bilder

Einführungsworkshop des Forschungsprojekts im Januar 2019 in Neu-Delhi
Einführungsworkshop des Forschungsprojekts im Januar 2019 in Neu-Delhi
Foto: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
None


Ergänzung vom 14.05.2019

Project lead:

Manuela De Allegri
Email manuela.deallegri@uni-heidelberg.de
Telefon +49 (0)6221 56-35056


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Politik
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch


 

Einführungsworkshop des Forschungsprojekts im Januar 2019 in Neu-Delhi


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).