idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2019 08:46

Patenprogramm des Internationalen Universitätszentrums der TU Chemnitz ist weltweit die Nr. 1

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Internationale Studierende gaben ihrer Universität Höchstnoten beim „International Student Barometer“ 2018/2019.

    Das Patenprogramm des Internationalen Universitätszentrums (IUZ) der Technischen Universität Chemnitz ist das beste Betreuungsprogramm weltweit: Das ist das Ergebnis eines Rankings, welches auf Basis einer Befragung von internationalen Studierenden sowie Doktoranden und Doktorandinnen zu ihren jeweiligen Gasthochschulen im Rahmen des „International Student Barometer“ 2018/2019 erstellt wurde. Teilgenommen hatten insgesamt weltweit etwa 200 Hochschulen, davon 17 aus Deutschland – unter ihnen die TU Chemnitz. Das „International Student Barometer“ (ISB) ist eine regelmäßig durch die in Großbritannien ansässige Agentur „i-graduate“ durchgeführte Umfrage. Insgesamt haben sich daran zwölf Prozent der mehr als 3.000 internationalen Studierenden sowie Doktoranden und Doktorandinnen der TU Chemnitz beteiligt. Sie verhalfen dem Betreuungsprogramm des IUZ mit ihren Höchstnoten zum Spitzenplatz. Hauptziel des Patenprogramms ist es, Patenschaften zwischen internationalen und TU-erfahrenen Studierenden zu vermitteln, möglichst noch bevor die aus dem Ausland nach Chemnitz kommenden Studierenden ihr Studium beginnen.

    „Ich freue mich außerordentlich über dieses herausragende Ergebnis. Als weltoffene und tolerante Universität hat die TU Chemnitz größtes Interesse, internationale Studierende bestmöglich zu unterstützen. Es freut mich außerordentlich, dass uns das ganz offensichtlich gelingt und unsere internationalen Studierenden äußerst zufrieden mit unserem Betreuungsangebot sind“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz. „Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, allen aktiven und ehemaligen studentischen Hilfskräften sowie ehrenamtlich im Patenprogramm engagierten Studierenden unserer Universität sowie den hierfür zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im IUZ ganz herzlich zu danken“, so Strohmeier. „Sie alle haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass unsere internationalen Studierenden das Patenprogramm nicht nur ausgezeichnet finden, sondern es auch ausgezeichnet haben“, fügt der Rektor hinzu.

    Der Prorektor für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Maximilian Eibl, versteht diese Auszeichnung auch als Anreiz: „Die Top-Platzierung unseres Patenprogramms im Ranking zeigt, dass die TU Chemnitz über ein hervorragendes Angebot zur organisatorischen Unterstützung und Förderung der sozialen Integration ihrer internationalen Studierenden, die aus mittlerweile fast 100 Nationen kommen, verfügt. Diesen Schwung wollen wir nun weiter nutzen, um die im Rahmen unserer Beteiligung am HRK-Re-Audit ‚Internationalisierung der Hochschulen‘ beschlossenen Maßnahmen zur Steigerung des Studienerfolgs unserer internationalen Studierenden weiter auszugestalten.“

    Auch in anderen Kategorien des „International Student Barometer“ erreichte die TU Chemnitz hervorragende Ergebnisse, etwa bei den Lebenshaltungskosten mit Platz 3, bei der Höhe der Mieten am Studienort mit Platz 7 oder der Verkehrsanbindung der Universität mit Platz 12. Bei Letzterem belegte die TU Chemnitz deutschlandweit sogar den Spitzenplatz, ebenso wie beim Zugang zum Internet. Weitere vordere Ränge erlangte die TU Chemnitz im deutschen ISB-Ranking bei den Lernräumen (Platz 2), der IT-Infrastruktur (Platz 3) sowie der Immatrikulation und der baulichen Qualität/Gestaltung des Campus (jeweils Platz 4).

    Stichwort: Patenprogramm des Internationalen Universitätszentrums

    Der Start in das Studium gleicht oft einem Hindernislauf. Für ausländische Studierende ist er meist noch schwieriger als für deutsche. Um diesen Parcours zu meistern, bietet das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz ein spezielles Betreuungsprogramm für ausländische Studierende im ersten Semester an. Beispielsweise werden neue Studierende an der TU Chemnitz willkommen geheißen und bei ihren ersten Schritten an der Universität und in der Stadt begleitet. Lehrende und Studierende höherer Semester stehen für Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Sie geben ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen u. a. Informationen zum Studienverlauf und nützliche Tipps für die Orientierung auf dem Campus und in Chemnitz. Die Patinnen und Paten helfen auch bei der Erledigung von Formalitäten und bei Behördengängen, die in muttersprachlicher Begleitung eines deutschen Studierenden sehr viel leichter fallen.

    Weitere Informationen zum Patenprogramm des IUZ: https://www.tu-chemnitz.de/international/incoming/patenprogramm/index.php


    Bilder

    Das Patenprogramm des IUZ veranstaltet jedes Semester u. a. ein "Welcome Dinner" für die internationalen Studienanfänger, an dem auch der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, teilnimmt.
    Das Patenprogramm des IUZ veranstaltet jedes Semester u. a. ein "Welcome Dinner" für die internation ...
    Foto: TU Chemnitz/Sven Gleisberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Patenprogramm des IUZ veranstaltet jedes Semester u. a. ein "Welcome Dinner" für die internationalen Studienanfänger, an dem auch der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, teilnimmt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).