idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2019 13:27

Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten startet

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Gemeinsam mit dem NABU und weiteren Partnern startet das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ein Projekt, das dem Insektenrückgang auf den Grund gehen und die Basis für wirksame Gegenmaßnahmen schaffen möchte. Im Fokus stehen fliegende Insekten in Naturschutzgebieten. Das IÖR steuert insbesondere umfassende Raumanalysen bei.

    Im Rahmen internationaler Abkommen hat sich Deutschland zum Schutz der Biodiversität und ihrer nachhaltigen Nutzung verpflichtet. Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und in einen positiven Trend umzukehren, sind bessere Datengrundlagen erforderlich, die die Anteile der Artenvielfalt – auch in geschützten Gebieten – erfassen. Potenziell negative Einflussfaktoren müssen bewertet und vermieden werden.

    Vor diesem Hintergrund startet der NABU mit Partnern ein umfassendes Forschungsprojekt. Ziel des Projektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) ist es, wissenschaftlich basiert die Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten zu erfassen und zu dokumentieren. Dazu werden in den nächsten vier Jahren bundesweit in 21 repräsentativen Gebieten mit standardisierten Monitoring-Methoden Insektenpopulationen erfasst.

    Für viele Insektenarten in Deutschland gibt es keine Daten zur Gefährdung. Von den bewerteten Insektenarten sind 40 Prozent in den Roten Listen als bedroht eingestuft. Es wird vermutet, dass die Verinselung der Schutzgebiete sowie deren Angrenzung an Nutzflächen zum Rückgang der Artenvielfalt und der Insektenpopulationen beitragen. Als Handlungsgrundlage bedarf es vertiefender Untersuchungen. Insbesondere bei der artenreichsten Tiergruppe – den Insekten – existiert ein großes Kenntnisdefizit.

    Der NABU wird dazu noch in diesem Sommer zusammen mit Projektpartnern mit den Untersuchungen beginnen. Dabei wird die Artenvielfalt von Fluginsekten neben anderen Messgrößen entlang von sogenannten Transekten (Probepunkte entlang einer Linie) in regelmäßigen Abständen erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. Dieses Monitoring wird die bislang umfangreichsten Daten für das Vorkommen von fliegenden Insektenarten in den ausgewählten Schutzgebieten in Deutschland generieren. Dazu wird nicht nur die Masse der Insekten erhoben. Mit Hilfe moderner genetischer Methoden werden zudem vollständigere Artenlisten erstellt.

    Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung wird im Forschungsprojekt DINA die rund 9.000 Naturschutz- und FFH-Gebiete (Gebiete der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie) Deutschlands einer umfassenden Raumanalyse unterziehen. Dabei werden die Art der Landnutzung und Landbedeckung ebenso bestimmt und analysiert wie der Grad der Fragmentierung der Schutzgebiete, die Nachbarschaftsbeziehungen zum Umland und mögliche Störfaktoren. „Diese Schutzgebietsmerkmale sind auch Grundlage für die systematische Auswahl der 21 Untersuchungsgebiete, in denen die Artenvielfalt von Fluginsekten erfasst und wissenschaftlich ausgewertet wird“, erläutert Dr. Gotthard Meinel, der das Projekt im IÖR leitet. Nach der Bestandsaufnahme der Insekten werden Meinel und sein Team außerdem analysieren, welche Zusammenhänge sich zwischen den Merkmalen der Schutzgebiete und den ermittelten Insektenpopulationen herstellen lassen. Die erhobenen Daten und daraus abgeleiteten Forschungsergebnisse werden in einem Geoportal für Wissenschaft und Zivilgesellschaft visualisiert und so für Folgeuntersuchungen zur Verfügung gestellt.

    Die wissenschaftlichen Projektpartner wollen von Anfang an auch die Zivilgesellschaft aktiv einbinden. Wissenschaftliche Daten werden innerhalb des Projektes transparent geteilt und es sind öffentliche Veranstaltungen rund um das Thema Insekten und nachhaltiger Schutz der biologischen Vielfalt geplant. An diesem Diskurs können sich Vertreter von Landesbehörden, Landes- und Bundesministerien, Landwirte und deren Verbände sowie Interessierte aus Gesellschaft und Wirtschaft beteiligen.

    Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 4,2 Millionen Euro finanziert. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Insgesamt beteiligen sich acht Projektpartner.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Gotthard Meinel, Telefon: (0351) 46 79-254, E-Mail: G.Meinel[at]ioer.de
    Dr.-Ing. Martin Behnisch, Telefon: (0351) 46 79-260, E-Mail: M.Behnisch[at]ioer.de


    Bilder

    Fluginsekt und Acker-Witwenblume
    Fluginsekt und Acker-Witwenblume
    H. Hensel/IÖR-Media
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Fluginsekt und Acker-Witwenblume


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).