idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2019 15:51

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Biomüll noch besser nutzen

Bianca Stur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Mit verbesserter Materialstruktur können in der kombinierten Bioabfallverwertung die Energiegewinnung erhöht und klimaschädliche Emissionen reduziert werden.

    In der kombinierten Verwertung von Bioabfall durch Vergärung und Kompostierung steckt noch viel Optimierungspotenzial. Das Forschungsprojekt FermKomp (FKZ-Nr: 03KB100) zeigt nun auf, wie über die Verbesserung der Ausgangsstoffe mehr Biogas gewonnen und anfallende klimaschädliche Gase verringert werden können.

    Laut Statistischem Bundesamt nimmt der in Biotonnen gesammelte Abfall jährlich zu. Gepaart mit der Notwendigkeit, das Energiesystem auf Erneuerbare umzustellen, geht der Trend bei Betreibern von Verwertungsanlagen für Biomüll immer stärker zu einer kombinierten energetischen und stofflichen Nutzung des Abfalls. So wird in Vergärungsanlagen zuerst Biogas erzeugt und in den nachgeschalteten Kompostierungsanlagen wertvoller Dünger und Kompost gewonnen. Wissenschaftler vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und Mitarbeiter der GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH sowie der Firma Dr. Reinhold & Kollegen sahen in diesen Prozessen großes Optimierungspotenzial und nahmen das Ganze etwas genauer unter die Lupe. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprogramms „Energetische Biomassenutzung“ zeigen sie nun im Projekt FermKomp auf, wie die Strukturbeschaffenheit von Ausgangsstoffen verbessert werden könnte, um im Vergärungsprozess mehr Biogas zu gewinnen und bei der Kompostierung anfallende klimaschädliche Gase zu verringern.

    Das Ziel des Vorhabens FermKomp bestand darin, durch eine geeignete Charakterisierung und Mischung der Substrate sowie einer effizienten Prozessführung einen verbesserten Abbau in der Vergärungs-, und der Kompostierungsstufe zu erreichen. Damit sollten sowohl die energetische Effizienz des Vergärungsprozesses gesteigert als auch potenziell Treibhausgasemissionen in der folgenden Kompostierung gemindert werden.

    Was wurde genau gemacht?
    Im Projektverlauf wurden zunächst die Materialeigenschaften verschiedener Substrate und Strukturzuschlagstoffe ermittelt, die für eine Verbesserung der Vergärungs- und Kompostierungsprozesse notwendig sind. Mit den geeigneten Substraten bzw. Substratmischungen erfolgten darauf aufbauend Untersuchungen zur Effizienzsteigerung der anaeroben Stufe sowie Untersuchungen einer emissionsarmen Nachkompostierung im Pilotmaßstab. Die erforderlichen Materialeigenschaften sollten dabei gezielt durch Substratmischungen bzw. durch die Zugabe von natürlichen Strukturmaterialien wie Grünschnitt, Holzhackschnitzel oder Rindenmulch erreicht werden. Zur Validierung der Effekte in der Nachkompostierung wurden die Emissionsraten von Methan und Lachgas ermittelt. Parallel erfolgten Konzentrationsmessungen von Methan, Kohlendioxid und Sauerstoff mit einer Substratlanze im Porenvolumen des Komposts, um mögliche Zusammenhänge zwischen Porengaskonzentration und den entweichenden Methanemissionsraten darzustellen.

    Was kam heraus?
    Die Ergebnisse zeigen, dass Materialmischungen mit schlechtem Perkolations-,
    also Durchflussverhalten unter Zusatz von Strukturmaterialien wie Holzhackschnitzel,
    Grüngut und Rindenmulch eine verbesserte Wasserdurchlässigkeit erhielten. Eine Verbesserung des für den Biogasertrag ausschlaggebenden Abbaus der organischen Trockensubstanz durch die Strukturstoffzugabe konnte hingegen nicht belegt werden. Die Tests zur Material-charakterisierung der Gärreste zeigten jedoch, dass die Verbesserung der Materialstruktur auch nach Abschluss der Fermentation erhalten blieb. Der positive Einfluss einer verbesserten Struktur hinsichtlich der Emissionsminderung in der Nachkompostierung von Gärresten konnte indirekt durch Parameter wie die Durchlüftung des Kompostes nachgewiesen werden. Auch die Substratlanzenmethode und Porengasmessung eignete sich als Mittel zur Überwachung des Rotteprozesses. Die angestrebte Entwicklung einer praxistauglichen Methodik zur schnellen Substratcharakterisierung für die Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen konnte aus den Untersuchungen jedoch nicht abgeleitet werden. Für Wissenschaft und Behörden sind die Ergebnisse aber dennoch von hohem Interesse. In einem auf den Ergebnissen von FermKomp basierenden Folgeprojekt soll es nun noch intensiver um die Reduktion von Emissionen gehen. Ziel ist es, eine Pilotversion eines Klimaschutz-Zertifikates für Bioabfall- und Kompostierungsanlagen zu entwickeln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
    Torgauer Straße 116
    04347 Leipzig
    Torsten Reinelt – Projektleiter
    Telefon: +49 (0)341 2434-554
    E-Mail: torsten.reinelt@dbfz.de

    Programmbegleitung "Energetische Biomassenutzung"
    Diana Pfeiffer – Projektkoordination
    Telefon: +49 (0)341 2434-554
    E-Mail: diana.pfeiffer@dbfz.de

    Bianca Stur – Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: +49 (0)341 2434-582
    E-Mail: bianca.stur@dbfz.de


    Originalpublikation:

    https://www.energetische-biomassenutzung.de/fileadmin/Steckbriefe/dokumente/03KB...


    Weitere Informationen:

    https://www.energetische-biomassenutzung.de/news-media/presse/news-details/newsa...


    Bilder

    Kompostierung von Gärresten
    Kompostierung von Gärresten
    GICON GmbH
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung FermKomp

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Kompostierung von Gärresten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).