idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2003 11:43

Wenn im Computer Wellen schwappen und Spinnen krabbeln

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003: Wellenexperimente ohne Spritzer und Spinnenkunde für Heranwachsende - Verleihung auf der edut@in am 12.11.2003

    12.11.2003. Eine Badewanne haben viele zu Hause. Wellenwannen, mit denen man kontrolliert das Verhalten von Wasserwellen untersuchen kann, finden Schülerinnen und Schüler höchstens im Geräteschrank für den Physikunterricht. Und der bleibt nach dem Unterricht zu. Der 19jährige Philipp Crocoll hat nun eine Software entwickelt, die seinen Mitschülerinnen und Mitschülern das Experimentieren mit Wellen zu jeder Zeit und spritzerfrei ermöglicht. Dafür erhält er heute den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003 in der Kategorie 'Simulationssoftware'. In der Kategorie 'Interaktive Multimediaprogramme' gibt es Preisträger in zwei verschiedenen Altersklassen: Bei den 12-17jährigen siegt Christian Otto mit einem Computerprogramm, in dem er Spinnen von ihren besten Seiten zeigt: Faszinierende Bilder und interessante Texte lassen selbst Spinnenphobiker angstfrei in die Welt der kleinen Lebewesen blicken. Bei den über 17jährigen gewinnt der 19jährige Philip Faltin den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware für die äußerst anschauliche multimediale Darstellung der komplizierten Abläufe in einem Atomkraftwerk.

    Wir laden sie ein zur Verleihung des Klaus Tschira Preises für Jugendsoftware 2003 in die Stadthalle Karlsruhe

    Mittwoch, 12.11.2003

    Thoma-Saal

    09:30 Begrüßung
    Prof. Dr. Uwe Beck, Pädagogische Hochschule, Karlsruhe

    09:45 Hauptvortrag: Schüler, Computer, Schule - ein Praxisbericht
    OstD Gerhard Hoffmann, Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, Alzey

    10:15 Verleihung Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003
    Dr. Rainer Malaka, European Media Laboratory, Heidelberg

    Weinbrenner-Saal

    11:00 Markt der Möglichkeiten mit Interviews und Demonstrationen an den
    Ständen der Preisträger und anderer SchülerInnen (gefördert von der
    Klaus Tschira Stiftung)

    Mit dem Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware werden seit 2001 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit selbst entwickelten Programmen bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern das Interesse an Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik wecken können. Besonderen Wert legen die Juroren dabei auf die didaktische Ausrichtung der ideenreichen Software. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg vergeben. Als Preise dürfen die Einzelbewerber je einen leistungsfähigen Laptop mit nach Hause nehmen, gestiftet von Fujitsu Siemens. Gruppen oder Klassen, die gewinnen, können u.a. PDAs (Personal Digital Assistants) sowie interessante Klassenausflüge und hochwertige Software gewinnen. Einsendeschluss für den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2004 ist der 12. September 2004. Wettbewerbsbedingungen und weitere Informationen unter www.jugendsoftware.de.

    Der Wettbewerbsbeitrag von Philipp Crocoll (Thomas-Mann-Gymnasium im badischen Stutensee) überzeugte die Jury vor allem wegen seiner exzellenten Verbindung von Experimentiermöglichkeiten und dazugehörigen Erklärungen . Mit seinem Computerprogramm "Simulation einer Wellenwanne" kann man physikalische Phänomene bei der Ausbreitung und dem Aufeinandertreffen von Wellen am Bildschirm beobachten. Die dreidimensionale Darstellung kann auch Jugendliche begeistern, die sich im Allgemeinen wenig für naturwissenschaftliche Themen interessieren.

    Ob Zitter-, Baldachin- oder Vogelspinnen, die Kunst des Netzbaus oder das Geschick der Tarnung - die multimediale Darstellung des 14jährigen Christian Otto vom Schiller-Gymnasium in Witten, Nordrhein-Westfalen, führt gekonnt in die Welt der achtbeinigen Krabbler ein.

    Philip Faltin, 19jähriger Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums im fränkischen Schwabach, erklärt mit seinem preisgekrönten Multimediaprogramm die Funktionsweise eines Atomkraftwerks in vier Schritten. Am Ende jeder Rubrik kann das Gelernte mit einem Test individuell überprüft werden. Auf den erfolgreichen Absolventen/die erfolgreiche Absolventin warten ein Puzzle und ein virtuelles Kraftwerk, das gesteuert werden muss.

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) in Heidelberg (www.kts.villa-bosch.de) fördert vor allem Forschungsvorhaben der angewandten Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, die Beschäftigung von SchülerInnen mit diesen Themen, die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen sowie einzelne Projekte der Denkmalpflege und der Künste. Bei allen Aktivitäten ist die KTS darauf bedacht, das Verständnis der Öffentlichkeit für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zu fördern.

    Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe (www.lmz-bw.de) befasst sich unter anderem mit dem Transfer neuer Informations- und Kommunikationstechnologien an Schulen und Bildungseinrichtungen.

    Die edut@in ist der jährlich stattfindende Kongress mit Fachmesse für neue Lernkonzepte in Schule, Berufs- und Erwachsenenbildung in Karlsruhe (www.edutain.de).

    Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern:
    Renate Ries, Tel: 06221-533 214; Fax: 06221-533 198; renate.ries@kts.villa-bosch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kts.villa-bosch.de
    http://www.jugendsoftwarepreis.de
    http://www.lmz-bw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).