idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2019 13:11

Bedrohte Biodiversität? Was passieren muss, damit uns die Vielfalt des Lebens nicht verloren geht

Dr. Johannes Schnurr Pressesprecher
Daimler und Benz Stiftung

    Vortrag von von Prof. Johannes Vogel, Ph.D., im Mercedes-Benz Museum

    Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.
    6. Juni 2019 um 19 Uhr
    im Mercedes-Benz Museum, Großer Saal
    Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

    Die Erhaltung von Biodiversität stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Denn die biologische Vielfalt, unter der wir neben einer Vielfalt der Arten auch die Vielfalt der Ökosysteme verstehen, nimmt weltweit dramatisch ab. Mit gravierenden Folgen – auch für uns Menschen. Um sich diesem Trend entgegenzustellen, sieht der Genetiker Johannes Vogel nicht nur Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Pflicht, sondern auch jeden Einzelnen.

    „Ohne die Mitwirkung der Bürger ist eine Wende nicht zu schaffen. Für die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist die Partizipation aller entscheidend.“ In seinem Vortrag wird der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin erläutern, wie die lebendige Vielfalt unseres Planeten doch noch erhalten werden kann und welchen besonderen Beitrag Naturkundemuseen als Forschungseinrichtungen und Kommunikatoren leisten. Denn nur wenn die Konsequenzen, die sich aus dem Verlust der weltweiten Biodiversität ergeben, in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, kann ein dringend notwendiger Bewusstseinswandel gelingen.

    Zur Person:
    Prof. Johannes Vogel, Ph.D. promovierte an der Universität Cambridge im Fachbereich Genetik und arbeitete im Anschluss am Natural History Museum in London. Seit 2012 ist er Generaldirektor des Museums für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (Berlin) sowie Professor für Biodiversität und Wissenschaftsdialog an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er berät die EU-Kommission und die Bundesregierung und wurde für seine wissenschaftliche Arbeit mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Pressesprecher
    Daimler und Benz Stiftung
    Tel.: 06203-10 92 0
    mobil: 0176-216 446 92
    E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

    Daimler und Benz Stiftung
    Die Daimler und Benz Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung. Dazu richtet sie innovative und interdisziplinäre Forschungsformate ein. Ein besonderes Augenmerk legt die Stiftung durch ein Stipendienprogramm für Postdoktoranden sowie die Vergabe des Bertha-Benz-Preises auf die Förderung junger Wissenschaftler. Mehrere Vortragsreihen sollen die öffentliche Sichtbarkeit der Wissenschaft stärken und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft betonen.


    Weitere Informationen:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Bilder

    Die Erhaltung von Biodiversität stelle eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar, so von Prof. Johannes Vogel, Ph.D.
    Die Erhaltung von Biodiversität stelle eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar, s ...
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Die Erhaltung von Biodiversität stelle eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar, so von Prof. Johannes Vogel, Ph.D.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).