idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2019 16:57

Universitäre Spitzenmedizin lebt von Vielfalt und Toleranz

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums der LMU München kommen aus 116 Ländern. Dabei sind - der ehrenamtliche Bereich eingeschlossen - alle Altersgruppen zwischen 15 und 80 Jahren vertreten. Insgesamt 181 verschiedene Berufsgruppen sind am Klinikum vertreten. Auch hinsichtlich geschlechtlicher Orientierung, Alter, religiöser und kultureller Zuordnung gibt es eine große Vielfalt unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Hebamme Valentina Duca ist das Gesicht des Klinikums der LMU München bei der bundesweiten Uniklinika-Kampagne
    „Wir sind Vielfalt“ zum 7. Deutschen Diversity-Tag

    „Gerade diese Vielfalt ermöglicht es uns, gemeinsam komplexe Probleme und Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu lösen. Die heutigen Herausforderungen in der Medizin und generell in der Wissenschaft sind nur zu meistern, wenn man gemeinsam an Lösungen arbeitet“, sagt Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, Ärztlicher Direktor des Klinikums der LMU München. „Universitäre Spitzenmedizin lebt von Vielfalt und Toleranz.“

    Das Gesicht der Kampagne im LMU Klinikum

    In der Patientenversorgung des Klinikums sind Vielfalt und Toleranz tägliche Routine. Valentina Duca, Hebamme am Campus Großhadern, schildert ihre Erfahrungen. „An der Universität Politecnica delle Marche in meiner Heimatstadt Ancona habe ich ein dreijähriges Hebammen-Studium gemacht. Weil es in Italien schwierig ist, nach der Ausbildung eine Stelle zu finden, konnte ich mir vorstellen, auch im Ausland zu arbeiten, in England oder Deutschland.“ Der Einstieg war für die damals 24-Jährige nicht leicht, aber gemeinsam mit den Kolleginnen hat es geklappt. „Für mich war die Sprache der Schlüssel zum Ankommen. Am Anfang war ich sehr reserviert, weil ich nicht immer das ausdrücken konnte, was ich sagen wollte. Geholfen hat mir, wenn die deutschen Kolleginnen langsamer gesprochen haben, Sachen erklärt und immer wieder wiederholt haben. Wir mussten uns aneinander gewöhnen. Mittlerweile sind wir ein gutes Team, aus Kolleginnen sind Freundinnen geworden. Jetzt, wo ich die Sprache gut beherrsche, kommt auch meine Persönlichkeit raus – und mein Temperament!“

    Integration internationaler Pflegekräfte

    In der Pflege kommt kein Krankenhaus mehr ohne die gesteuerte und gezielt durchgeführte Akquise von ausländischen Pflegekräften aus. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ausland müssen jedoch intensiv eingearbeitet und integriert werden. „Das Klinikum der LMU München hat mit Care4Culture ein Programm etabliert, das sich, flankierend zum bereits vorhandenen strukturierten Einarbeitungsprogramm, an den individualisierten Bedürfnissen und Ressourcen der ausländischen Beschäftigten orientiert und somit eine Einarbeitungsplanung auf hohem Niveau sicherstellt“, sagt Pflegedirektor Marcus Huppertz. „Das Konzept wurde von der Stabsstelle Pflegewissenschaft unter der Federführung von Professor Inge Eberl erstellt und deckt modular alle Wissensfelder der Pflege, auch unter Beachtung der damit in Zusammenhang stehenden kultursensiblen Themen, ab.“

    In der internationalen Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege, aber auch in allen anderen Berufsgruppen, spiegelt sich letztlich die Herkunft der Patientinnen und Patienten, die ebenfalls aus aller Herren Länder kommen und unterschiedlichste Bedürfnisse, Ängste und Erwartungen haben. Und auch in der Forschung sowie in der Lehre braucht es ein großes Spektrum an Persönlichkeiten, um exzellente Ergebnisse zu erzielen. „Wir haben der Vielfalt ein Buch mit dem Titel ´100 Geschichten und Porträts von Menschen am Klinikum der LMU´ gewidmet“, ergänzt Jauch stolz. „Darin wird deutlich, welche vielfältigen Talente und Persönlichkeiten bei uns arbeiten.“

    Die Kampagne „Wir sind Vielfalt“

    Das sehr persönliche Porträt von Valentina Duca ist Teil der Kampagne für Vielfalt und Toleranz. Veröffentlicht wird es auf der Webseite des Verbandes der Uniklinika Deutschlands. An der Kampagne beteiligen sich alle 34 deutschen Uniklinika mit ihren insgesamt rund 190.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Start ist der 28. Mai 2019, der 7. Deutsche Diversity-Tag. Damit wollen die Uniklinika und der VUD ein Zeichen setzen für Vielfalt, Toleranz und Offenheit. Dazu gehören auch Videos über einzelne Personen und social media posts unter den Hashtags #190000Gesichter #Vielfalt und #Toleranz.


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinika.de/themen-die-bewegen/wir-sind-vielfalt/


    Bilder

    Pflegedirektor M. Huppertz, Hebamme V. Duca, Ärztl. Dir. Prof. KW Jauch
    Pflegedirektor M. Huppertz, Hebamme V. Duca, Ärztl. Dir. Prof. KW Jauch
    Klinikum der LMU München
    None


    Anhang
    attachment icon Das Gesicht des LMU Klinikums - Hebamme V. Duca

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Pflegedirektor M. Huppertz, Hebamme V. Duca, Ärztl. Dir. Prof. KW Jauch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).