idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2019 09:23

Neues EU-Parlament ist leicht protektionistischer als das alte, aber kaum ökologischer

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Das neue EU-Parlament ist tendenziell leicht protektionistischer gegenüber Freihandelsabkommen eingestellt als bisher. Trotz einer erstarkten grünen Fraktion sind keine stärkeren ökologischen Impulse als bislang zu erwarten. Zu diesem Schluss kommt IfW-Präsident Gabriel Felbermayr durch eine Auswertung des bisherigen Stimmverhaltens der Fraktionen im EU-Parlament.

    Das bisherige Parlament der Europäischen Union (EU) stimmte im Durchschnitt mit 70 Prozent für die Freihandelsverträge mit Kanada (CETA), mit Japan und mit Singapur, so Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Unterstellt man, dass die Fraktionen im neuen Parlament das gleiche Abstimmungsverhalten aufweisen wie im alten, dann ergibt das neue Kräfteverhältnis eine etwas geringere Zustimmungsrate von nur noch 66 Prozent. Nimmt man an, dass die Bewegung des französischen Präsidenten, die der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) beigetreten ist, ein Wahlverhalten aufweist wie die Sozialdemokraten, was auf der Basis des Wahlkampfes der Bewegung zu erwarten ist, dann sinkt die Zustimmungsrate im neuen Parlament auf 65 Prozent.

    „Das neue EU-Parlament ist also etwas protektionistischer geworden, und die Debatten zum Freihandel werden sicher härter“, so Felbermayr. „Das Parlament bleibt aber entscheidungsfähig und kann weiterhin zu Mehrheiten pro Freihandel finden.“ Der Brexit würde das Parlament wieder leicht freihandelsfreundlicher machen, weil mehrheitlich globalisierungskritische Abgeordnete ausscheiden würden.

    Grafik - Zustimmung zu Freihandel im EU-Parlament (siehe Anhang)

    Mehr ökologische Durchschlagskraft hat das neue EU-Parlament allerdings so gut wie nicht gewonnen. Den Zugewinnen der Fraktion Die Grünen/EFA, vor allem aufgrund des starken Abschneidens der Grünen in Deutschland, stehen Verluste der Fraktion der Europäischen Linken gegenüber, zu der auch die Nordisch grün-linke Allianz gehört. Zusammen wachsen beide Fraktionen im EU-Parlament nur um vier Sitze von 104 auf 108.

    Unter der Annahme konstanten Abstimmungsverhaltens der Fraktionen zeigt das Beispiel der Glyphosat-Abstimmung von 2017, welches eine Verlängerung der Zulassung bis 2022 zum Ergebnis hatte, dass im neuen Parlament 32,4 Prozent der Abgeordneten gegen die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat gestimmt hätten, während es im alten Parlament 31,6 Prozent waren. „Ein Problem für die ökologischen Parteien ist ihre Spaltung im EU-Parlament in zwei Gruppen“, so Felbermayr.


    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher IfW Kiel
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-1
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.
    Präsident IfW Kiel
    T +49 431 8814-236
    gabriel.felbermayr@ifw-kiel.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Zustimmung zu Freihandel im EU-Parlament

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).