idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2019 15:43

Eine(r) der "Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte": die Informatikerin Elisabeth André

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Aus über 80 Nominierungen hat eine mit insgesamt 15 Expertinnen und -Experten besetzte #KI50-Jury die „Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte" ausgewählt. Ob sie sich darüber freue und auch etwas stolz darauf ist, unter den zehn Ausgewählten zu sein, wäre wohl die überflüssigste Frage, die man der Inhaberin des Augsburger Lehrstuhls für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion, Prof. Dr. Elisabeth André, stellen könnte. Zumal sie den Sprung in diesen erlauchten Kreis als einzige Forscherpersönlichkeit aus Bayern geschafft hat.

    "#KI50 – Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern heute, morgen" ist ein Projekt, mit dem sich die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) am "Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz" des BMBF beteiligt, um zugleich das eigene 50-jährige Bestehen als größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum zu feiern.

    Bestandteil des #KI50-Projektprogramms war u. a. die Kür der "Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte". Nominiert waren über 80 Kandidatinnen und Kandidaten. Die mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Journalismus besetzte Jury hat das Ergebnis ihrer dreiwöchigen Beratungen jetzt bekanntgegeben.

    Seit zwei Jahrzehnten zentraler Kopf und Vorreiterin der KI-Forschung

    Ihre Entscheidung für Elisabeth André, die ihren Lehrstuhl am Institut für Informatik der Universität Augsburg 2001 übernommen und seither zu einem Forschungszentrum mit hohem internationalen Rang entwickelt hat, begründet die Jury folgendermaßen: Die Augsburger Informatikerin zähle seit über zwei Jahrzehnten zu den zentralen Köpfen der KI-Forschung in den Teilgebieten Mensch-Maschine-Interaktion und Multiagentensysteme mit Schwerpunkt auf kognitiven Assistenten und virtuellen Agenten. "Sie ist", so die Begründung weiter, "eine Vorreiterin bei der Erforschung von neuen technischen Methoden der Interaktion von Mensch und Computer zur Vereinfachung des Umgangs mit technischen Geräten für den Menschen. In interdisziplinären Projekten arbeitet sie an der Sozialkompetenz von technischen Systemen. Sie ist gewähltes Mitglied in den Akademien der Wissenschaft Leopoldina und Europaea."

    Die erwähnten Akademiemitgliedschaften sind nur zwei von zahlreichen Auszeichnungen, mit denen die Forschungsarbeiten Andrés in den letzten Jahren bedacht wurden. Unter ihnen finden sich ein European IT Prize und ein RoboCup Scientific Award. Vor sechs Jahren bereits wurde sie in die Reihe der EurAI Fellows aufgenommen und damit als eine Forscherin gewürdigt, die maßgeblich das Gebiet der Künstlichen Intelligenz geprägt hat. Richtungsweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet Mensch-Technik-Interaktion brachten ihr 2017 einen ACM SIGCHI Award und die damit verbundene Aufnahme in die Computer-Human-Interaction (CHI) Akademie ein. Seit 2019 ist sie Chefredakteurin der internationalen Zeitschrift IEEE Transactions on Affective Computing.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Elisabeth André
    Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion
    Universität Augsburg
    Telefon: 0821/598-2340
    elisabeth.andre@informatik.uni-ausgburg.de
    http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/hcm/staff/andre/


    Weitere Informationen:

    http://ki50.de/die-zehn-praegenden-koepfe-der-deutschen-ki-geschichte/


    Bilder

    Eine(r) der "Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte" forscht seit 18 Jahren an der Universität Augsburg: Prof. Dr. Elisabeth André
    Eine(r) der "Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte" forscht seit 18 Jahren an der Univers ...
    Foto: UA-Fotostelle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Eine(r) der "Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte" forscht seit 18 Jahren an der Universität Augsburg: Prof. Dr. Elisabeth André


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).