idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2019 08:25

Theorie für die Realität: Wie Wirtschaft lehren

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Gilt an den Hochschulen in wirtschaftswissenschaftlichen Seminaren und Vorlesungen business as usual, trotz neuer global wirkender ökonomischer Gegebenheiten und Spielregeln? Am 3. Juni 2019 diskutieren ab 19.30 Uhr an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Larissa Bleckwehl, HR Business Partner, und Wirtschaftsprofessor Dr. Leonhard Dobusch von der Universität Innsbruck.

    Finanzkrise, Klimawandel, digitale Revolution: Die Welt befindet sich im Umbruch. Und welcher Wind weht in den Seminarräumen? Eine öffentliche Talk-Runde im Political Economy Forum an der HWR Berlin.

    Kritiker/innen aus Wirtschaft und Gesellschaft stufen die akademische Betriebswirtschaftslehre als realitätsfremd und einseitig ein, nicht nur in Deutschland. Braucht es mehr Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften, eine Vielfalt der Disziplinen, Perspektiven und Methoden? Dabei geht es auch um eine kritische Innensicht.

    Moderiert wird das öffentliche Diskussionsforum des Institute for International Political Economy Berlin (IPE) an der HWR Berlin (Badensche Str. 50–51 in 10825 Berlin, Haus B, Raum B 1.01) von Philipp Kenel.

    Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen und Anmeldung
    https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/305-fit...

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 176 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und bei dualen Studienangeboten belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich und auf dem Gründungsradar 2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als eine der besten Fachhochschulen Deutschlands hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Fit für die Zukunft? Was braucht die wirtschaftswissenschaftliche Lehre?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).