idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2019 09:34

Presseeinladung zur Podiumsdiskussion „Zukunft der Psychotherapieausbildung"

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    „Vom Kabinettsentwurf zur Verabschiedung des neuen Gesetzes zur Psychotherapieausbildung“ / Einladung zur Podiumsdiskussion am 31. Mai 2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle, Großer Saal, Erlangen

    Im Januar 2019 hat das Gesundheitsministerium einen Gesetzesentwurf zur Reform der Psychotherapieausbildung vorgelegt. Die Lesungen und Anhörungen zu diesem Entwurf finden aktuell statt. Der Gesetzesentwurf zeigt: In dem Studium, das zur Approbation in Psychotherapie führen soll, wird die Psychologie und Klinische Psychologie/Psychotherapie eine zentrale Rolle einnehmen. Welche Chancen und Herausforderungen sind mit dem neuen Gesetz verbunden? Was ändert sich in Zukunft? Welche Rahmenbedingungen müssen für die psychologischen Institute geschaffen werden? Welche Aspekte müssen in der neuen Approbationsordnung eindeutig geregelt werden?

    Die Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der DGPs nutzt die Phase der Neuorientierung und lädt ein zur Podiumsdiskussion „Vom Kabinettsentwurf zur Verabschiedung des neuen Gesetzes zur Psychotherapieausbildung“. Gesundheitspolitiker verschiedener Parteien diskutieren mit Vertretern der Psychologie aktuelle Fragen zur finalen Gestaltung des Psychotherapiegesetzes. Moderiert wird die Veranstaltung von der Sprecherin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Silvia Schneider. Nach einer Diskussion auf dem Podium ist das Plenum herzlich eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen.

    Auf dem Podium diskutieren:
    Dr. Dietrich Munz (Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer)
    Prof. Dr. Cornelia Exner (Beisitzerin des Fakultätentages Psychologie)
    Prof. Dr. Winfried Rief (Sprecher der Kommission Psychologie und Psychotherapie der DGPs)
    Prof. Dr. Birgit Spinath (Präsidentin der DGPs)
    Martina Stamm-Fibich (SPD, MdB, ordentliches Mitglied des Ausschusses Gesundheit)
    Prof. Dr. Andrew Ullmann (FDP, MdB, ordentliches Mitglied des Ausschusses Gesundheit)
    Harald Weinberg (Linke, MdB, ordentliches Mitglied des Ausschusses Gesundheit)
    Erhard Grundl (Bündnis 90 / Die Grünen, Abgeordneter der Bundestagsfraktion)
    Mechthild Leidl (Sprecherin der Bundeskonferenz PiA)
    Susanne Fähr, Vertreterin der Psychologie Fachschaften Konferenz, (PsyFaKo)

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Podiumsdiskussion zu berichten. Der Eintritt ist frei. Eine Akkreditierung ist nicht notwendig. Um unsere Planungen zu erleichtern, würden wir uns über eine formlose Anmeldung freuen. Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftliche Referentin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Dr. Ania Conradi: ania.conradi@hu-berlin.de.

    Weitere Informationen:
    https://www.workshopkongress-2019.de/frontend/index.php?page_id=11077

    Broschüre zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie:
    https://www.dgps.de/fileadmin/user_upload/DGPs_Broschuere_Klinische_Psychologie_...

    Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Silvia Schneider
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum, GAFO 03/971
    Universitätsstrasse 150
    44801 Bochum
    E-Mail: silvia.schneider@rub.de

    Pressestelle der DGPs:
    Dr. Anne Klostermann
    Tel.: 030 280 47718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 4500 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag.
    Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalisten eine Datenbank von Experten für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können.
    Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).