Zum 9. Mal hat das Herz-Kreislaufzentrum Essen den von der Firma Marquette Heilige GmbH gestifteten, nach dem bedeutenden Düsseldorfer Kardiologen benannten Franz Loogen-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurde Professor Michael Piper aus Gießen.
Das Herz-Kreislaufzentrum Essen vergibt den Franz Loogen-Preis jährlich an einen Wissenschaftler, der eine originelle und wichtige Fragestellung zu den Herz-Kreislauferkrankungen über Jahre hinweg konsequent verfolgt hat. Der Preisträger dieses Jahres hat das Modell der isolierten Herzmuskelzelle in der kardiovaskulären Forschung etabliert und intensiv zum Studium der grundlegenden Mechanismen von Ischämie/Reperfusion und Hypertrophie genutzt.
Die Leistung würdigten im Rahmen einer Feierstunde im neuen Westdeutschen Herzzentrum Essen, Universitätsklinikum, der Direktor der Abteilung für Kardiologie, Professor Dr. Raimund Erbel, und der Direktor der Abteilung für Pathophysiologie, Professor Dr. Gerd Heusch. Erbel ist Vorsitzender, Heusch stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Herz-Kreislaufforschung Essen e. V.
Geehrt wurde auch der inzwischen in Bochum tätige Essener Nachwuchswissenschaftler Dr. Nikolaus D. Th. Ansorge für seine hervorragende Dissertation. Ansorge erhielt den Hannelore-Stübler-Preis, mit dem jährlich die herausragende Arbeit eines jungen Forschers gewürdigt wird. Er hatte in seiner Dissertation, die von dem Pharmakologen Professor Dr. Winfried Siffert betreut worden war, die Frage untersucht, in wiefern das Wanderungsverhalten menschlicher Immunzellen durch Gene bestimmt wird, und damit einen wichtigen Beitrag zur Herz-Kreislaufforschung geleistet.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Prof. Dr. Raimund Erbel, Tel.: (0201) 723-2339;
E-mail: erbel@med.uni-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).