Insgesamt vier Abende mit jeweils zwei Antrittsvorlesungen neuer Professor*innen veranstaltet die Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften in diesem Sommersemester. Die Gerontolog*innen Prof.in Dr.in Maria Pavlova und Prof. Dr. Andrea Teti gestalteten den dritten Abend am 29. Mai 2019. Pavlova hat die Professur für Psychologische Gerontologie inne, Teti ist Juniorprofessor und widmet sich dem Thema Alter und Gesundheit.
Prof. Dr. Michael Ewig, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung, begrüßte die Gäste des Abends, bevor Dekanin Prof.in Dr.in Nina Oelkers die beiden neuen Kolleg*innen und ihre Vita vorstellte. Anschließend referierten Maria Pavlova und Andrea Teti in einer gemeinsamen Vorlesung mit dem Titel „Altern jenseits von Kopf und Körper – Einblicke in die Bereiche der Psychologie und der Medizinsoziologie des Alter(n)s.“
Prof.in Dr.in Maria Pavlova eröffnete die gemeinsame Vorlesung und zeigte die Forschungsschwerpunkte „Produktive Tätigkeiten über die Lebensspanne“, „Erwartungen an Ältere“ „Altersstereotype und Kultur“ sowie die dazugehörigen Projekte und Aktivitäten ihrer Mitarbeiter, Dr. Adrian Stanciu und Matthias Lühr, auf. Daran anknüpfend referierte sie über die Konzepte und Herausforderungen in der Lehre und endete mit einer kurzen Gegenüberstellung der bisherigen Erfahrungen in Vechta – „Was mache ich wieder – was mache ich nie wieder?“.
Prof. Dr. Andrea Teti führte die gemeinsame Vorlesung fort und veranschaulichte zum Einstieg seinen wissenschaftlichen Werdegang anhand einer Landkarte. Auch er zeigte seine Forschungsschwerpunkte sowie bisherige Lehrerfahrung auf und betonte, dass ihm die Nachwuchsförderung auf allen Ebenen ein besonderes Anliegen sei.
Prof.in Dr.in (Lomonossow Universität Moskau) Maria Pavlova
besetzt seit Oktober 2017 die Professur für Psychologische Gerontologie. Die in Moskau geborene Wissenschaftlerin spezialisiert sich auf die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, ihre Forschung hat aber einen breiteren sozialwissenschaftlichen Fokus. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u. a. psychosoziale Voraussetzungen und Folgen bürgerschaftlichen und politischen Engagements im Altersvergleich, die Auswirkungen unterschiedlicher Beschäftigungsverläufe auf psychische Gesundheit über die Lebensspanne und die Folgen gesellschaftlicher Erwartungen für ein aktives Altern für die Aktivität und das Wohlbefinden älterer Menschen.
Prof. Dr. Andrea Teti
wurde per 16. Oktober 2017 als Juniorprofessor für „Gerontologie“ im gleichnamigen Fach an der Universität Vechta bestellt. Die Forschungsschwerpunkte des gebürtigen Italieners, der inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, liegen im Bereich Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. Ein weiteres Interesse liegt in der Ökologischen Gerontologie, der Wissenschaft, die das Verhalten, Erleben und Wohlbefinden älterer Menschen in der Beziehung zur konkreten räumlichen sozialen Umwelt erforscht.
Prof.in Dr.in (Lomonossow Universität Moskau) Maria Pavlova (2.v.l.) und Prof. Dr. Andrea Teti (M.) ...
Universität Vechta/Pressestelle
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie
überregional
Personalia
Deutsch
Prof.in Dr.in (Lomonossow Universität Moskau) Maria Pavlova (2.v.l.) und Prof. Dr. Andrea Teti (M.) ...
Universität Vechta/Pressestelle
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).