idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2019 12:02

Antisemitismus stoppen – aber wie?!

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung, Medien und Politik schaffen mit der Webseite www.stopantisemitismus.de eine neue Anlaufstelle im Kampf gegen Antisemitismus

    Die am 12. Juni 2019 gelaunchte Webseite http://www.stopantisemitismus.de ist das Ergebnis eines bislang einzigartigen Zusammenschlusses von bundesweiten Einrichtungen, Initiativen und Einzelpersonen gegen Antisemitismus. Neben Journalist*innen, Stiftungsvertreter*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Vertreter*innen des Zentralrats der Juden in Deutschland, des Zentralrats der Muslime in Deutschland und der Bundeszentrale für politische Bildung waren auch Wissenschaftler*innen der TU Berlin an dem einjährigen Entstehungsprozess beteiligt. Ins Leben gerufen und finanziert wurde das Projekt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

    Wo begegnet man Antisemitismus im Alltag? Welche Reaktionen darauf sind ratsam? Wer bietet Unterstützung und Hilfe an? Nicht selten bleiben Betroffene, Zeug*innen und Unbeteiligte antisemitischer Vorfälle mit ihren Fragen allein oder verlieren sich in den unübersichtlichen Hilfsangeboten des Internets. „Das Spektrum des Antisemitismus ist breit gefächert und ein gesamtgesellschaftliches Problem. Häufig sind sich Bürger*innen auch gar nicht bewusst, dass Witze oder Redewendungen einen antisemitischen Hintergrund haben“, so Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, Kognitionswissenschaftlerin und Antisemitismusforscherin an der TU Berlin. Zusammen mit einer interdisziplinären Expert*innen-Gruppe hat sie über ein Jahr lang die Inhalte der Webseite erarbeitet, mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft für alltäglichen Antisemitismus zu sensibilisieren, darüber zu informieren und Hilfestellungen anzubieten. Unterstützung findet das Projekt auch beim Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein.

    Reale Fälle aus dem deutschen Alltag

    „Antisemitische Äußerungen mit ihren zum Teil uralten Stereotypen sind keineswegs nur bei Rechten anzutreffen, sondern allgemein weit verbreitet und oft akzeptiert“, erklärt Monika Schwarz-Friesel. Insgesamt 35 konkrete Szenen und authentische Aussagen, beispielsweise von Angestellten, Polizist*innen, Lehrer*innen oder anderen Gruppen aus der Mitte der Gesellschaft, hat das Expert*innen-Team zusammengestellt. Jedes Beispiel wird auf der Webseite wissenschaftlich erläutert und Handlungsempfehlungen sowie Argumentationshilfen gegen antisemitische Äußerungen und Übergriffe gegeben.
    Daneben bietet eine umfangreiche und laufend aktualisierte Adressdatenbank auf http://www.stopantisemitismus.de hilfreiche Kontakte bei antisemitischen Vorfällen sowie Anlaufstellen, wie Museen und Gedenkstätten, für Workshops, Fortbildungen und Seminare für Lehrende, Jugendliche, Eltern und interessierte Bürger*innen.

    „Ziel war es, mit möglichst konkreten Beispielen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln, in welchen verschiedenen Formen und Mustern antisemitische Ansichten geäußert werden können. Ich fand es sehr hilfreich, dabei auch genau auf die jeweiligen Kontexte eingehen zu können, denn oft können wir erst durch den Kontext entscheiden, wie antisemitisch eine Äußerung gemeint sein dürfte“, erklärt Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin. Zusammen mit über 15 anderen Expert*innen hat er an der konzeptionellen und inhaltlichen Gestaltung der Webseite gearbeitet.

    Ins Leben gerufen und finanziert wurde das Projekt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. „Wir möchten die Zivilgesellschaft für Antisemitismus im Alltag – auch den weniger offensichtlichen – sensibilisieren und Reaktionsmöglichkeiten anbieten. Und wir wollen die tollen Angebote, die es in dem Bereich Antisemitismusprävention gibt, stärker sichtbar machen, miteinander vernetzen, und so eine Anlaufstelle für diejenigen werden, die sich informieren und Haltung im Alltag zeigen möchten, aber bisher noch nicht wissen wie“, betont Dr. Nina Smidt, Bereichsleiterin Internationale Planung und Entwicklung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Die ZEIT-Stiftung fördert die Webseite nach dem Launch für ein Jahr. Verantwortlich für die weitere Pflege und Entwicklung wird die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA) sein.

    Weiterführende Informationen finden Sie ab dem 12. Juni 2019 unter
    http://www.stopantisemitismus.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    TU Berlin
    Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
    Tel.: 030/ 314 23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Jessica Staschen
    ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Leitung Kommunikation
    Tel.: 040/ 41336871
    E-Mail: staschen@zeit-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).